Der Ratgeber zeigt dir, wie du deine Arbeitsplatte abdichten kannst. Erfahre, welche Werkzeuge und Materialien du benötigst, um Übergänge und Kanten sicher zu versiegeln. Wir zeigen außerdem, warum sich hierzu Silikon und nicht Acryl anbietet.
Um die Arbeitsplatte abzudichten, nutzt du spezielles Silikon für die Küche, eine Auspresspistole und einen Fugenglätter. Bei tieferen Übergängen, beispielsweise beim Wandübergang, dichtest du gegebenenfalls mit einem Füllprofil ab. Beim Übergang zur Wand empfehlen wir zudem, eine Wandanschlussleiste zu verwenden. Dichte alle Kanten und Übergänge sorgfältig mit Silikon ab, um eine optimale Hygiene und Haltbarkeit der Arbeitsplatte zu erzielen.
Silikon gibt es nicht nur für unterschiedliche Bereiche wie Küche und Bad, sondern auch in diversen Farben. So erhältst du Silikonfugen in der jeweils passenden Farbe zu deiner Küche beziehungsweise der Küchenarbeitsplatte. Wähle die Farbe so, dass die Fugen möglichst unscheinbar sind.
Die Abdichtung der Küchenarbeitsplatte ist wichtig, damit Schmutz und Feuchtigkeit nicht in kleine Zwischenräume und Fugen eindringen kann. Die Oberfläche einer Arbeitsplatte ist dazu in der Regel speziell mit einer schmutz- und wasserabweisenden Beschichtung versehen. Sammeln sich Schmutz und Feuchtigkeit aber an den Kanten und Übergängen, können die Platten von der Seite her aufquillen und dauerhaft Schaden nehmen. Um deine Arbeitsplatte zu schützen, gehe beim Abdichten sorgfältig vor. Insbesondere die Übergänge zur Spüle müssen gut versiegelt sein und auch ein in die Arbeitsplatte eingelassenes Kochfeld dichtest du ab.
Als Werkzeuge für das Abdichten der Arbeitsplatte nutzt du eine Kartuschenpresse und einen Fugenglätter. Mithilfe der Auspresspistole presst du Küchensilikon in die schmalen Ritzen an Ecken, Kanten und Übergängen. Im Gegensatz zu Acryl bleibt Silikon elastisch und dauerhaft wasserdicht. Das spezielle Küchensilikon ist zudem lebensmittel- und trinkwasserneutral und kann später auch direkt mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
Bei tieferen Übergängen – beispielsweise zwischen Wand und Arbeitsplatte – setzt du ein Füllprofil zum Abdichten ein. Hast du die Platte zur Wand hin abgedichtet, setzt du hier eine Wandanschlussleiste. Die Leiste dichtet das Holz nicht nur zusätzlich ab, sie dient auch als optischer Übergang zwischen Wand und Arbeitsplatte.
Damit die Dichtmasse in tiefen Fugen zwischen Wand oder anderen Möbeln ausreichenden Halt findet und nicht absackt, arbeitest du zunächst das Fugen- beziehungsweise Füllprofil in die Fuge ein. Das Profil begrenzt die Fugentiefe. Drücke es mit einem dünnen Stiel oder einem Stück Holz in den jeweiligen Zwischenraum, bis es gleichmäßig auf ganzer Länge ungefähr 0,5 bis 1 cm unterhalb der Arbeitsplattenoberfläche verläuft. Anschließend dichtest du die bearbeitete Ecke, Kante beziehungsweise den Übergang mit Silikon ab. Überschüssiges Silikon entfernst du mit dem Fugenglätter.
Rund um das Spülbecken in der Küche entsteht zwangsläufig viel Feuchtigkeit. Ist das Becken nicht richtig abgedichtet, gelangt leicht Spritzwasser zwischen Spüle und Arbeitsplatte. Bereits beim Einbau der Spüle beugst du Schäden vor, indem du Silikon oder ein Dichtband zwischen die Auflagefläche am Rand der Spüle und Arbeitsplatte einarbeitest. Nach dem Einsetzen der Spüle entfernst du überschüssiges Silikon mit dem Fugenglätter, sodass eine glatte und gleichmäßig abgedichtete Fuge entsteht. Falls du Dichtband eingesetzt hast oder die Spüle nach dem Einsetzen noch nicht vollständig abgedichtet ist, versiegelst du den Übergang rings um die Spüle mit Silikon als Dichtmasse.
Das Kochfeld ist in der Regel schwerer als das Spülbecken und liegt dichter auf der Arbeitsplatte auf. Dichte daher bereits beim Einbau des Kochfeldes die Unterseite des Randes zur Arbeitsplatte hin ab. Ist die Montage des Feldes bereits erfolgt und eine kurze Demontage nicht möglich, bringst du zur Abdichtung von außen Silikon als Dichtmasse ein.
Verwende beim Abdichten von Kochfeldern unbedingt hitzebeständiges Silikon, das den täglichen Belastungen rund um den Herd standhält. Aus optischen sowie hygienischen Gründen ist es zudem sinnvoll, den Übergang zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte zusätzlich mit Silikon abzudichten. Dazu reicht meist eine kleine Menge aus, die du zunächst in den Übergang spritzt und anschließend glatt ziehst.
Auch zwischen zwei Arbeitsplatten dichtest du die Fuge sorgfältig ab, damit Feuchtigkeit und Schmutz nicht eindringen können. Ist der Spalt mehrere Millimeter breit, arbeitest du zunächst auch hier ein Füllprofil ein, um die Tiefe der Fuge zu begrenzen. Anschließend presst du das Silikon mit der Kartusche in die Fuge.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.