Ein Sichtschutzzaun aus Holz sichert deine Privatsphäre im Garten und ist auch optisch eine Bereicherung. Denn Holzzäune bestechen mit ihrem natürlichen Aussehen.
Wenn du bereits ein Fundament hast, zum Beispiel eine Terrasse, lässt sich der Zaun mithilfe von Pfostenträgern direkt auf dem Untergrund im Garten montieren. Wir empfehlen, Aufschraubhülsen als Pfostenträger zu verwenden. Du steckst die Pfosten in die Pfostenträger und befestigst sie mit Holzschrauben. Zu zweit lassen sich danach die Holzzaun-Elemente an den Pfosten anschrauben.
Dank der großen Vielfalt an verschiedenen Holzarten wie Föhre, Weide oder Fichte kannst du das Aussehen deines Sichtschutzzaunes nach deinen Wünschen bestimmen. Das gewählte Material beeinflusst aber auch die Haltbarkeit deines Sichtschutzes. Denn im Außenbereich muss der Sichtschutz aus Holz gegen Regenwasser und Schädlinge gewappnet sein.
Geölte Massivhölzer sind widerstandsfähiger gegen Schmutz und Wasser als naturbelassene Hölzer. Zum Holzschutz kommt außerdem die Kesseldruckimprägnierung infrage. Entsprechend behandelte Hölzer findest du auch in deinem OBI Markt.
Der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff WPC eignet sich ebenfalls als Material für den Außenbereich.
Mithilfe dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung montierst du den Sichtschutzzaun mit Holzpfosten professionell auf dem vorhandenen Fundament. Der dafür verwendete Pfostenfuß beziehungsweise Pfostenträger verbindet den Zaunpfosten mit dem Untergrund und gibt dem Sichtschutz so einen sicheren Halt sowie hohe Stabilität.
Die Anleitung zeigt dir das Aufschrauben der Holzpfosten für einen Sichtschutzzaun aus Holz Schritt für Schritt. Du beginnst damit, alle Pfostenfüße für die Zaunanlage in einer Linie und parallel zueinander auszurichten, um im Anschluss die Zaun-Elemente aus Holz einzusetzen.
5 Schritte
Zuerst steckst du den Verlauf des Zaunes mit Holzpflöcken und einer Richtschnur im Garten ab. Dafür schlingst du die Schnur mit dem Knoten „gestochenen Mastwurf“ um die Holzpflöcke. Die waagerecht verlaufende Richtschnur zeigt die Unterkante des Zaunes an. Nutze diese Gerade als Orientierungshilfe.
Nun bestimmst du die Lage der Zaunpfosten mit Sand oder Markierungsspray.
Hinweis: Achte bei den Schraublöchern der Pfostenträger auf einen ausreichenden Abstand zu den Bestandsfugen, um diese nicht zu beschädigen.
Für die Pfostenträger bohrst du Löcher in den Beton des bestehenden Fundaments. Verwende dabei den Pfostenfuß als Schablone. Leg die Aufschraubhülsen auf und steck die Bolzenanker durch die Löcher. Schlag die Bolzen mit einem Hammer fest in die Löcher, sodass danach noch etwa 1 cm Gewinde heraussteht. Schraub danach die Muttern mit einem Schraubenschlüssel auf. Achte dabei darauf, dass du die Muttern nicht zu fest anziehst.
Leg die Zaunfelder zum Markieren an die Pfosten deines Sichtschutzzauns aus Holz und schraub die Zaunhalter in entsprechender Position an die Pfosten an.
Richte nun die Pfosten aus und montiere sie an den Pfostenträgern. Wir empfehlen, die Löcher vorzubohren, um Risse im Holz zu vermeiden.
Leg kurze Kanthölzer oder Keile unter das Zaunfeld, um Zugkräfte an den Pfosten zu verhindern. Bevor du den Sichtschutzzaun an die Pfosten schraubst, kontrollierst du nochmals mit der Wasserwaage, ob der Pfosten für deinen Sichtschutz aus Holz tatsächlich lotrecht steht.
Dann montierst du das erste Sichtschutzelement an den entsprechenden Haltern – zunächst auf einer Seite am Pfosten und dann, wenn auch dort die Ausrichtung stimmt, am anderen Pfosten.
Tipp: Wir empfehlen, bei diesem Schritt zu zweit zu arbeiten.
Um die Zaunpfähle von oben zusätzlich vor Feuchtigkeit zu schützen, eignen sich Pfostenkappen. Stecke die Pfostenkappen auf und fixiere sie, sofern möglich, mit Schrauben.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.