Blühende Pflanzen in Töpfen und Kübeln beleben die Terrasse und gestalten den Übergang zum Garten besonders harmonisch. Auch deinen Balkon kannst du mit ihnen gestalten. Damit sie jedes Jahr aufs Neue ihre Pracht entfalten, machst du sie winterfest. Welche Arten Frost und Schnee trotzen und wie sie sich gut auf die kalte Jahreszeit vorbereiten lassen, verraten die folgenden Tipps.
Robuste Pflanzen, denen Temperaturen unter 0 °C nichts anhaben können, überstehen den Winter in der Regel ohne große Probleme. Dennoch lassen auch sie sich abhärten und auf die kalten Monate vorbereiten. Das kann bereits in der Wachstumsphase beginnen. Wenn du Lavendel, Buchsbaum oder Rosen ausreichend Flüssigdünger gibst, gedeihen sie nicht nur besser, sondern bilden auch die nötigen Abwehrkräfte, um dem Frost zu widerstehen. Welche Kübelpflanzen winterhart sind, haben wir dir in diesem Ratgeber zusammengestellt.
Sobald die Blüten verwelkt und die Blätter gefallen sind, räumst du die Kübelpflanzen an einen möglichst windgeschützten Ort. Für stürmische Herbsttagen empfehlen wir eine Standhilfe. Mit einem Seil oder einer Kette befestigst du die Pflanzen entweder direkt an der Hauswand oder an einer Rankhilfe. Alternativ rückst du die Kübelpflanzen zusammen und verbindest sie über gebogene Metallstangen miteinander.
Besonders empfindlich sind die Pflanzen an ihren Wurzeln. Ein Mantel aus Vlies, Luftpolsterfolie und einer Kokosmatte um den Kübel hält sie an kalten Tagen warm. In besonders kalten Nächten schützt zusätzlich eine Unterlage aus Styropor. Eine Schicht aus Reisig oder Stroh über der Erde isoliert die sensiblen Wurzeln von oben.
Mindestens ebenso wichtig wie der wärmende Anzug ist, die Pflanzen regelmäßig zu gießen. An sonnigen Tagen gießt du sie möglichst morgens - selbst wenn der Boden gefroren ist. Die Wurzeln nehmen die Feuchtigkeit trotzdem auf.
Damit die Terrasse im Winter nicht zu blass aussieht, belebst du sie mit winterharten, immergrünen Kübelpflanzen. Buchsbaum oder die Wintergrüne Ölweide behalten das ganze Jahr über ihre Blätter und gedeihen auch im Topf. Stelle sie dennoch an einen windgeschützten Ort und gieße sie mit genügend Wasser. Auf Dünger verzichtest du während der Frostperiode.
Tipp: Mehr Farbe bringen dir der blühende Schneeball, die goldgelbe Mahonie oder verschiedene Sorten der Lavendelheide. Glanzmispeln oder Traubenheiden eignen sich mit ihren roten Blättern ebenfalls gut für eine abwechslungsreiche Bepflanzung. Als Sichtschutz bieten sich Rhododendren oder Kirschlorbeer an.
Zu den blühenden Kübelpflanzen, die selbst im Winter ihren Standort auf der Terrasse und dem Balkon beibehalten können, zählen die Zwerg-Pfingst-Nelke und das Polster-Schleierkraut. Lavendel ist ebenfalls beliebt – als besonders winterharte Art gilt der Echte Lavendel (Landalula Angustifolia). Storchschnabel, Taglilie oder Bartblume gehören ebenfalls zu den winterharten Sorten, die im Topf wachsen und im Sommer blühen. Fetthenne, Teppich-Myrten-Aster und Diamantgras sind dagegen Nachzügler, die ihre Blüten erst im Herbst entfalten.
Hinweis: Viele dieser Pflanzen mögen einen sonnigen Standort. Aber nicht alle vertragen die Temperaturschwankungen auf der Terrasse oder dem Balkon, der nach Süden ausgerichtet ist.
Möchtest du die Schattenseiten von Balkon, Terrasse oder Garten begrünen, setzt du auf robuste Arten wie Prachtspieren oder Bergenien. Sie kommen auch mit wenig Licht aus und treiben dennoch schöne Blüten. Grünpflanzen wie der Schweizer Moosfarn, der Japanische Straußenfarn oder das Heidekraut eignen sich ebenfalls für schattige Stellen.
Deutlich empfindlicher sind Kräuter. Die meisten eignen sich zwar als Kübelpflanze, vertragen aber den Winter in unseren Breiten nicht gut. Ausnahmen sind der Griechische Oregano und der Scharfe Oregano sowie Deutscher Estragon und Zitronenmelisse. Besonders robust ist Schnittlauch, der auch nach kalten Wintern im Frühjahr wieder austreibt. Thymian übersteht lediglich mildere Winter und hält mit ein wenig Schutz in Form von Reisig oder Stroh auch niedrige Temperaturen aus.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.