Die Steintrennmaschine – auch Nassschneidetisch oder Schneidemaschine genannt – ist für alle Arten von Steinen geeignet. Das Gerät besteht aus Edelstahl und sorgt für besonders saubere Zuschnitte und Kanten. Die Schneidemaschine lässt sich sehr kräfteschonend bedienen, sollte allerdings erst nach einer ausführlichen Einweisung zum Einsatz kommen. In ihrer Funktionsweise ähnelt sie einer Standkreissäge für Holz. Die Schneidemaschine ist allerdings im laufenden Betrieb sehr laut. Sie benötigt außerdem einen Wasseranschluss, um den Stein weitgehend staubfrei schneiden zu können.
6 Schritte
Berücksichtige die Warnhinweise, bevor du mit den Arbeiten am Nassschneidetisch beginnst. Sie sind direkt auf der Maschine angebracht. Zudem liegen jeder Schneidemaschine Papiere mit Gebrauchsanweisungen bei. Verinnerliche sie und trage festes Schuhwerk. Ein sicherer Stand beim präzisen Arbeiten ist unumgänglich. Gehörschutz und Schutzbrille sind ebenfalls Pflicht bei der Bedienung eines Nassschneiders.
Den Anschlag nutzt du, um mehrere Steine auf die gleiche Länge zuzuschneiden. Mit seiner Hilfe kannst du den Schneidetisch auf die gewünschte Länge und den passenden Winkel für die Schnitte einstellen. Dazu löst du die justierende Schraube und stellst den Anschlag auf die gewünschte Position ein. Damit der Anschlag beim Schneiden der Pflastersteine an seinem Platz bleibt, ziehst du die fixierenden Schrauben der Schneidemaschine gut fest.
Bevor du mit dem Schneiden der Steine beginnst, überprüfst du die Einstellungen des Schneidetisches. Lege dazu den ersten Pflasterstein an und drücke den Edelstahl-Schneidkopf langsam herunter. Die Schneidemaschine ist dabei ausgeschaltet. Überprüfe nun, ob der Zuschnitt an der gewünschten und markierten Stelle erfolgt, indem du mit der Scheibe langsam an der Markierung entlang rollst.
Sobald du die Einstellungen für die Schnitte an den Pflastersteinen korrekt justiert hast, überprüfst du den Wasserstand. Die Maschine muss immer mit ausreichend Wasser versorgt sein. Ein ausreichender Wasserstand bedeutet, dass der Ansaugstutzen am Wasseranschluss während des Schneidens der Steine permanent mit Wasser bedeckt ist. Überprüfe den Wasserstand auch während der Benutzung regelmäßig. Dann kannst du mit deinen Arbeiten beginnen.
Zum Einschalten betätigst du den grünen Schalter am Schneidetisch, zum Ausschalten den roten Schalter. Deine Schneidemaschine verfügt zudem über einen Not-Aus-Schalter. Für den Fall, dass sich während des Schneidevorgangs die Scheibe im Stein verhakt oder eine andere Problematik auftritt, schlägst du umgehend auf den Schalter. Die Maschine kommt sofort zum Stillstand.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.