In vier Schritten ist ein Stahlblech im Boden verankert. Es fasst den Rasen ein und grenzt ihn gegenüber einem Beet oder der Terrasse ab. Diese klare Trennung hat den Vorteil, dass sich verschiedene Materialien oder Bereiche des Gartens nicht miteinander vermischen. Das erleichtert die Pflege der verschiedenen Flächen und schafft ein stimmiges Gesamtbild. Vor dem ersten Spatenstich empfiehlt es sich jedoch, die Anleitung zur Beeteinfassung einmal komplett durchzulesen und den Ablauf des Projektes entsprechend vorzubereiten. Bei einer längeren Kante kann es beispielsweise sinnvoll sein, mit einer zweiten Person zusammen zu arbeiten.
5 Schritte
Die Arbeiten zum Verlegen einer Rasenkante beginnen mit dem Ziehen der Richtschnur. Stecke dazu den gewünschten Bereich des Gartens mit Holzpfählen ab. Mithilfe des gestochenen Mastwurfs befestigst du eine Schnur entlang der Holzpfähle. Die gezogene Richtlinie dient als Orientierung. Sie zeigt den Verlauf der Metallkante im Beet sowie die gewünschte Höhe an.
Nach Fertigstellung stehen die Stahlbleche rund 1 cm bis 2 cm aus dem Boden heraus. Neben optischen Gründen sorgt das Herausstehen der Kante dafür, dass diese später nicht von Rasen überwuchert wird. Beachte daher die Tiefe des Grabens.
Jetzt kommt der Spaten zum Einsatz. Mit seiner Hilfe wird ein Graben über die gesamte Länge der Richtlinie gezogen. Ist der Boden besonders hart, empfiehlt es sich, die Erde mit Spitzhacke und Schaufel auszuheben. Nach dem Einsetzen der Rasenkante füllst du den entstandenen Graben wieder mit der herausgehobenen Erde auf. So gräbst du auch gleichzeitig einen Teil deines Beetes um.
Das Verlegen der Rasenkanten ist durch das handliche Zusammenstecken der einzelnen Elemente schnell gemacht. Wenn ein Element zu lang ist, kannst du es einfach mit einem Winkelschleifer samt Trennscheibe für Metall zuschneiden. Achte darauf, das Metall an der richtigen Seite zu kürzen. Beide Elemente, die auf der Ecke zusammenstoßen, müssen sich noch verbinden lassen. Trage beim Zuschneiden unbedingt eine Schutzbrille sowie Ohrenschützer und berücksichtige scharfe Kanten.
Hast du die Vorbehandlung der Stahlbleche abgeschlossen, verbindest du die einzelnen Elemente. Dazu schiebst du den Falz des ersten Blechs unter die Kante des zweiten Blechs. Anschließend biegst du den Verbindungshaken um und drückst diesen fest. Hierzu eignet sich ein passender Schraubendreher. Für eine stabile Eckverbindung der Einfassung biegst du den Verbindungsfalz um.
Tipp: Ein Vorteil der Stahlbleche ist, dass sie sehr flexibel sind. Du kannst damit sowohl gerade Kanten als auch freie Formen für deine Rasenfläche anlegen.
Sobald du die verzinkte Metallkante der Beeteinfassung komplett vormontiert hast, setzt du diese in den vorbereiteten Graben ein. Je nach Länge der Rasenkante ist es von Vorteil, die Aufgabe mit zwei oder mehr Personen zu bewältigen.
Mithilfe eines Gummihammers schlägst du die Metallkante in den Boden. Lege ein Klopfholz unter, falls du an der einen oder anderen Stelle mehr Kraft aufwendest. Auf diese Weise verbiegt der Edelstahl nicht und die Oberkante ist vor dem Hammer geschützt.
An der verlegten und festgeklopften Rasenkante entlang ist die Erde durch den gezogenen Graben gelöst. Klopfe nun die umliegende Erde fest und überprüfe dabei, ob die Kante auf der gewünschten Höhe liegt. Diese hast du bereits mit der Richtschnur festgelegt. Da die Metallkante rund 1 cm aus der Erde herausragen soll, kannst du dich hier am Falz des Stahlblechs orientieren. Begradige abschließend den Boden deines Gartens mit einer Harke.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.