Das Gefälle gibt den Grad einer Neigung an. Um diesen Wert genau zu berechnen, sind Angaben wie die Strecke und der Höhenunterschied deiner Fläche nötig. Die Formel zur Berechnung lautet:
Höhendifferenz in cm / Länge der Strecke in cm = Gefälle
Multiplizierst du diesen Wert mit 100, ergibt sich das von Verkehrsschildern bekannte Gefälle in Prozent.
Rechenbeispiel: Die Terrasse ist 600 cm lang und der Höhenunterschied zwischen Punkt A und Punkt B beträgt 12 cm. 12 cm geteilt durch 600 cm ergibt einen Wert von 0,02. Multiplizierst du diesen Wert mit 100, ergibt sich ein Gefälle von 2 %.
Eine Terrasse ist eine Fläche, die Niederschlägen wie Tau, Regenwasser, Hagel und Schnee sowie Frost, Staub und Schmutz ausgesetzt ist. Wasser schadet der Terrasse auf Dauer. Es greift die Konstruktion an und hinterlässt sichtbare Spuren.
Zudem bietet es Organismen wie Pilzen und Algen beste Lebens- und Entwicklungsbedingungen. Von einer waagerechten Terrassenfläche kann Wasser nicht ablaufen. Stattdessen bleibt es auf dem Terrassenbelag stehen, sammelt sich und bildet Pfützen.
Ein Gefälle schafft hier Abhilfe. Denn von einer leicht geneigten Terrassenoberfläche läuft das Wasser zügig ab und die Konstruktion kann schneller trocknen.
Das Gefälle ist vom Material des Terrassenbelags abhängig. Für eine Terrasse mit Betonpflaster, Natursteinplatten oder Feinsteinzeug ist ein Gefälle von 2 % bis 2,5 % geeignet. Bei Natursteinpflaster sollte das Gefälle aufgrund der rauen Oberfläche mit 3 % etwas größer sein.
Die Ausrichtung des Gefälles hängt bei Terrassen ebenfalls vom Terrassenbelag ab. Grundsätzlich gilt, dass ein Terrassenbelag den Abfluss von Wasser entweder eher begünstigen oder behindern kann. Das Gefälle sollte deshalb so angelegt sein, dass das Wasser leicht vom Terrassenboden abfließt. Optimalerweise läuft das Wasser vom Haus weg, auch wenn die Terrasse um eine Ecke gebaut wird.
6 Schritte
Damit sich das Gefälle auf der Baustelle vorgeben lässt, sind Holzpflöcke (Alternative: Schnurnägel) und geeignete Schnüre zum Spannen nötig. Als Werkzeuge kommen ein Hammer zum Einschlagen der Pflöcke, ein Maßband, ein Bleistift oder Signierkreide zum Anzeichnen der Höhen und eine Wasserwaage zum Ausrichten der Schnüre zum Einsatz.
Schlage an einer Ecke der Terrassenfläche einen ersten Pflock in den Boden und einen zweiten an der gegenüberliegenden Ecke. Entlang der Schnur, die zwischen den beiden Pflöcken gespannt wird, wird das Gefälle später ausgerichtet.
Übertrage die Höhe von Pflock 1 auf Pflock 2, indem du die Schnur zwischen beide Pflöcke spannst. Nimm dir eine Wasserwaage zu Hilfe. Die Schnur muss exakt in die Waage gebracht werden, die Luftblase innerhalb der Libelle also genau in der Mitte liegen. Befestige die Schnur am zweiten Pflock und markiere ihren waagerechten Sitz mit dem Bleistift oder mit Signierkreide.
Als Nächstes ermittelst du das Gefälle. Dazu musst du die Schnur am Pflock, der später das niedrigere Ende der Terrasse darstellt – in der Regel ist dies die Seite, die nicht an das Haus grenzt – nach unten versetzen. Pro Meter Tiefe der Terrasse misst du um 2 cm nach unten und markierst diese Stelle. Bei einer Terrassentiefe von 3 m entspricht das also beispielsweise 6 cm.
Führe diesen Schritt auch auf der gegenüberliegenden Seite durch.
Markiere die ausgerechnete Endhöhe am Pflock, bevor du die Schnur verschiebst und am zweiten Pflock auf der neuen Höhe mit Gefälle festziehst. Die gespannte Schnur zeigt dir nun die Endhöhe deines Terrassenbelags inklusive Gefälle an.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.