Sand oder Kies, Zement und Wasser sind die zentralen Bestandteile des Baustoffs Beton. Damit aus den einzelnen Zutaten eine gleichmäßige Masse entsteht, ist das richtige Verhältnis entscheidend. Grundsätzlich empfehlen wir eine Mischung von 1:4. Das bedeutet: Auf eine Schaufel Zement kommen vier volle Schaufeln Sand oder Kies.
Bevor das Material jedoch im Betonmischer landet, bereitest du die Baustelle gut vor, damit sich die Masse zügig weiterverarbeiten lässt und aushärten kann. Die Maschine bietet sich vor allem zum Mischen an, wenn du große Mengen von mehreren zig Litern brauchst.
5 Schritte
Bevor du mit dem Betonmischen beginnst, bereitest du die Baustelle vor. Neben den Materialien Zement, Wasser und Sand oder einem Kies mit feiner Körnung benötigst du einige Werkzeuge: eine Schubkarre zum Transport der Materialien, eine Schaufel zum Befüllen des Betonmischers und einen Betonmischer. Ein Eimer zum Befüllen des Mischers mit sauberem Wasser ist ebenfalls notwendig.
Mischst du nur wenige Liter Beton an – beispielsweise für einen Zaunpfosten – nutzt du statt des Betonmischers einen Eimer oder eine Schubkarre. Bei diesen kleinen Mengen empfehlen wir den Einsatz einer Fertigmischung Beton beziehungsweise Estrich. Den Beton rührst du dann mit einer Schaufel oder einer Kelle an. Noch kräfteschonender geht es mit einem Mörtelmixer. Die Betonmischmaschine benötigst du erst für größere Mengen von mehr als 45 l Beton – zum Beispiel, wenn du ein Fundament für eine Mauer errichten willst. Entscheidest du dich dafür, den Beton selbst anzumischen, ist das richtige Mischungsverhältnis ausschlaggebend. Eine Einheit Zement kommt auf vier Einheiten Sand oder Kies. Das Mischverhältnis Wasser zu Zement beträgt ungefähr 1:2. Grundsätzlich gilt: Je mehr Zement du nimmst, umso härter wird der Beton.
Hinweis: Je flüssiger der frische Beton ist, desto leichter fällt das anschließende Betonieren. Allerdings ist die Trocknungszeit dann auch länger.
Sobald das richtige Mischverhältnis von Zement, Sand oder Kies und Wasser festgelegt ist, beginnst du mit dem Betonmischen. Wenn du einen Betonmischer nutzt, gehe bitte grundsätzlich vorsichtig mit dem Gerät um, greife nicht hinein und sorge für Standsicherheit. Zuerst bestätigst du den Start-Knopf und lässt den Mischer anlaufen. Dann schaufelst du vier Einheiten Kies oder Sand hinein. Anschließend fügst du eine Einheit Zement dazu. Nun mischst du portionsweise Wasser bei und lässt die Maschine den Beton mischen.
Tipp: Für eine bessere Dosierung der Wassermenge empfehlen wir das Verwenden eines Eimers oder einer Gießkanne.
Du mischst den Zement und das Wasser mit dem Sand oder Kies so lange im Betonmischer, bis der Beton die gewünschte Festigkeit erreicht hat. Wenn sie gut vermischt ist, glänzt die Masse leicht – daran erkennst du die optimale Konsistenz. Gemischter Beton ist nicht zu weich und nicht zu hart.
Tipp: Lässt sich aus dem frischen Beton eine Kugel formen, die beim Ausüben von leichtem Druck wieder zerfällt, besitzt die Mischung eine gute Konsistenz.
Nach den Betonarbeiten ist vor dem Aufräumen: Du reinigst alle genutzten Geräte sofort, wenn du den Beton verarbeitet hast. Du spülst alles gründlich mit Wasser ab, bevor der Beton aushärtet.
Auch deine Arbeitskleidung weichst du direkt nach dem Gebrauch in Wasser ein, denn ausgehärteter Beton ist von Werkzeugen sowie Kleidungsstücken nur schwer zu entfernen. Mit der gründlichen und schnellen Reinigung stellst du sicher, dass der Beton nur an den Stellen fest wird, die du hierfür vorgesehen hast.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.