Ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon: Ein Miniteich bringt Ruhe und Entspannung direkt vor die Tür. Das meiste, was für ihn benötigt wird, findet sich zudem oft bereits im Haushalt: Ein geeignetes Gefäß als Teichbecken, ggfs. Teichfolie und doppelseitiges Klebeband sowie die Materialien und Pflanzen zum Befüllen deines Teichs.
Wenn du in deinem Garten einen ebenerdigen Miniteich anlegen willst, benötigst du außerdem eine Schaufel, um die Grube auszuheben und eine Wasserwage, um das Teichbecken horizontal auszurichten.
Von der Wahl des Teichbeckens bis zum Einsetzen der Pflanzen erklärt dir diese Anleitung Schritt für Schritt,wie du in wenigen Stunden deinen eigenen Miniteich anlegen kannst.
6 Schritte
Dein Teichbecken kannst du entweder direkt in deiner Wunschform kaufen oder eine alte Zinnwanne, einen Mörtelkübel, ein Weinfass oder ein anderes herumstehendes Gefäß verwenden. Das Becken sollte mindestens 30 cm tief sein, damit möglichst viele Arten von Wasserpflanzen optimal darin gedeihen können.
Wenn du für deinen Miniteich ein altes Gefäß als Teichbecken wiederverwerten willst, solltest du es zunächst auf Risse und Löcher überprüfen, indem du es vollständig mit Wasser befüllst. Ein altes Weinfass musst du außerdem gründlich reinigen, bevor du es als Miniteich nutzen kannst. Verwende dazu am besten Waschsoda und halte dich an die Anweisungen auf der Verpackung. Auch in anderen Gefäßen sollten natürlich keine Reste von Stoffen sein, die deinen Wasserpflanzen schaden könnten.
Hast du bei der Überprüfung eine undichte Stelle entdeckt, musst dein Teichbecken nun noch mit Teichfolie auskleiden. Dazu klebst du auf der Innenseite drei Zentimeter unterhalb des Randes einen Streifen doppelseitiges Klebeband in das Gefäß. Dann legst du die Teichfolie aus, bringst sie in die richtige Position und drückst sie an das Klebeband. Die überschüssigen Falten ziehst du straff, schlägst sie um und klebst sie ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband an der Teichfolie fest. Bei Weinfässern solltest du die Folie zusätzlich oberhalb des Klebebandes mit einem Tacker oder kurzen Nägeln fixieren, damit sie sich nicht mehr lösen kann.
Platziere den Miniteich vor dem Befüllen, um nicht das schwere Gewicht des fertigen Teichs bewegen zu müssen und wähle für deinen Miniteich unbedingt einen sonnigen Standort, um deinen Wasserpflanzen ideale Lebensbedingungen zu ermöglichen. Zwei bis drei Stunden eines Tages können sie zwar gut im Schatten verbringen, bei noch weniger Sonne gehen sie jedoch schnell ein. Außerdem sollte der Standort für deinen Miniteich idealerweise geschützt und windarm liegen. Da Miniteiche aufgrund ihrer Größe aus der Ferne nicht die gleiche Wirkung erzielen wie ein größerer Teich, ist er in der Nähe des Hauses oder eines Sitzplatzes ideal gelegen.
Schöne alte Weinfässer werden natürlich oberirdisch als Miniteich platziert, wenn du aber einen alten Kübel oder ähnliches verwendest, um einen ebenerdigen Miniteich anzulegen, musst du nun die Grube ausheben und das Teichbecken darin einbetten. Dazu bringst du das Teichbecken zuerst in die gewünschte Position und richtest es dann mit einer Wasserwage in alle Richtungen genau waagerecht aus. Dann füllst du die Grube rings um das Teichbecken mit Erde auf und drückst die sie an, um das Becken zu fixieren. Prüfe nochmals die genaue Ausrichtung des Teichbeckens und beginne dann mit dem Befüllen.
Jede Wasserpflanze hat ihren eigenen Anspruch an die Wasserhöhe, deshalb solltest du zunächst die passenden Wasserstufen für deine Pflanzen im Miniteich anlegen. Dazu stapelst du einfach saubere Backsteine in der notwendigen Höhe und stellst später die Pflanzkörbe darauf. Die Räume, die sich am Boden zwischen den Backsteinen ergeben, füllst du mit Kies auf. Auch um die Wasserstufen herum kannst du Kies anhäufen, um die Ziegelsteine zu verkleiden.
Wähle zu jeder Stufe, die du anlegst, die passenden Wasserpflanzen: für bis zu 5 cm Wassertiefe sind etwa Sumpfdotterblume, einige Iris-Arten und Pfennigkraut ideal, für 5 bis 10 cm Tiefe eignen sich Drachenwurz, einige Seggen-Arten und Wasserminze und an den tieferen Stellen deines Teichs zwischen 10 und 30 cm finden hohes Zyperngras, Herzblättriges Hechkraut, einige Rohrkolben-Arten sowie Seerose, Schwimmpflanzen und Unterwasserpflanzen ein Zuhause.
Zunächst musst du die Pflanzkörbe mit Vlies auslegen, damit die Teicherde nicht ausgespült wird. Wasche die Wurzeln der Wasserpflanzen gründlich ab, fülle eine dünne Schicht gewaschenen Kies in die Pflanzkörbe und setze deine Wasserpflanzen darauf. Dann füllst du die Körbe mit Teicherde auf und deckst die Erde schließlich ebenfalls mit Kies ab. Da es sich um einen Miniteich handelt, solltest du bei der Wahl deiner Wasserpflanzen auf entsprechende Zwergformen zurückgreifen, die kleinere Blüten tragen und nicht zum Wuchern neigen. Die fertig bepflanzten Körbe platzierst du anschließend auf den jeweiligen Wasserstufen im Miniteich.
Dein neuer Miniteich ist bereit, mit Wasser aufgefüllt und mit weiteren Zierpflanzen ohne Pflanzkorb sowie Schwimmkerzen und mehr ganz nach deinem Geschmack dekoriert zu werden. Außerdem sollte dein Miniteich noch ein paar nützliche Pflanzen beheimaten. Dazu zählen zum Beispiel Hornkraut, das überschüssige Nährstoffe verarbeitet und Sauerstoff freisetzt, und sogenannter Wasserschlauch, eine fleischfressende Pflanze, die sich besonders gern von Larven ernährt. Für besonders kräftige und gesunde Pflanzen kannst du außerdem speziellen Teichpflanzendünger in die Pflanzkörbe geben, der die Pflanzen langanhaltend und umfassend mit Nährstoffen versorgt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.