Mit Rollrasen erhältst du eine grüne Rasenfläche, die du nach dem Verlegen direkt nutzen kannst. In der Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du Rollrasen verlegst – von der Vorbereitung des Bodens bis zum fertigen Rasen.
Bevor du Rollrasen verlegst, trägst du, sofern vorhanden, die alte Grasnarbe mit einem Spaten ab. Im nächsten Schritt lockerst du den Boden auf und glättest ihn anschließend mit einem Rechen oder einer Harke. In schweren, lehmigen Boden arbeitest du etwas Sand ein, um ihn durchlässiger zu machen. Damit der Rasen später gut anwächst, düngst du den Boden, bevor du die Bahnen verlegst. Dann ordnest du die Bahnen nebeneinander an, verdichtest die Fläche mit der Walze und wässerst den Rollrasen abschließend.
Jetzt kannst du den Rasen bereits vorsichtig betreten. Bis dein neuer Rasen angewachsen und voll belastbar ist, vergehen etwa zwei Wochen.
Wie du genau vorgehst und deinen neuen Rasen pflegst, erfährst du in der Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die optimalen Jahreszeiten, um Rollrasen zu verlegen, sind Frühling und Herbst. Denn im März oder September ist der Boden frostfrei und trocknet nicht so schnell aus wie im Sommer. So können die Bahnen gut anwachsen.
Hinweis: Um die Bahnen vor dem Austrocknen zu schützen, solltest du Rollrasen innerhalb von 24 Stunden nach Lieferung verarbeiten.
5 Schritte
Damit der Rasen später gut anwächst, solltest du die Bahnen binnen 24 Stunden ab Lieferung verlegen. Beginne deshalb beizeiten damit, die Fläche für den Rollrasen vorzubereiten. Harke oder reche den Untergrund, bis eine feinkrümelige, glatte Oberfläche entsteht. Entferne dabei Wurzeln, Unkraut und Steine. Um schweren, lehmigen Boden aufzulockern, empfehlen wir, 1 m³ bis 3 m³ Sand und 1 m³ bis 3 m³ Kompost pro 100 m² Fläche einzuarbeiten. Anschließend lässt du die Rasenfläche mehrere Tage ruhen und entfernst dann neues Unkraut.
Noch bevor du den Rollrasen verlegst, düngst du den Untergrund mit einem speziellen Rasenstartdünger gemäß Dosierungsanleitung. Zusätzlich kannst du einen Wurzelaktivator zum besseren Anwachsen einsetzen. So schaffst du die optimalen Bedingungen für eine grüne Rasenfläche.
Tipp: Bestelle mindestens 2 m² mehr Rollrasen, als du benötigst, da die Rollen je nach Witterung etwas größer oder kleiner ausfallen. Bei trockenem Wetter ziehen sich die Bahnen zudem leicht zusammen.
Nach der Lieferung nimmst du zuerst die obersten Rollen von der Palette, um Druck auf die unteren Rollrasenbahnen zu vermeiden. Lege nun die Rollen in der gewünschten Anordnung nebeneinander auf die Fläche. So kannst du sie leichter ausrollen, um die Bahnen zu verlegen.
Hinweis: Lagere die Rollen an einem schattigen Plätzchen, um den Rollrasen vor dem Austrocknen zu schützen. Wässere sie aber erst nach dem Verlegen, damit die Bahnen ihre Form behalten und sich gut verlegen lassen.
Verlege die Rollrasenbahnen im Verbund, damit keine Kreuzfugen entstehen. Mit einem Garten- oder Cuttermesser lässt sich der Rasen wie ein Teppich schneiden. So bringst du die Bahnen an Rundungen und Ecken in Form, damit der Rollrasen später bündig mit der Wegbegrenzung abschließt.
Tipp: Hebe den Verschnitt vorerst auf. Vielleicht passen die Rasenstücke an einer anderen Stelle.
Lege die Bahnen so aus, dass die Kanten etwa 1 cm bis 2 cm übereinander liegen. So vermeidest du, dass Lücken entstehen, wenn sich die Bahnen bei Sonne etwas zusammenziehen. Tritt die Bahnen nach dem Verlegen gut an. Für größere Rasenflächen eignet sich dafür die Nutzung einer Walze.
Tipp: Besitzt du keine eigene Walze, kannst du dir eine beim OBI Mietgeräte Service ausleihen.
Drücke die Fugen abschließend aneinander. Etwaige Lücken füllst du mit Rasensand auf. Damit sich die Wurzeln mit dem Unterboden verbinden und weiterwachsen, wässerst du den Rasen großzügig mit einem Beregner.
Achte darauf, die Rasenfläche auch in den nächsten zwei bis drei Wochen feucht zu halten. Danach kannst du die Gießmenge reduzieren und den Rasen im normalen Rhythmus wässern. Da Wasser in der prallen Sonne wie ein Brennglas wirkt, bieten sich die Morgen- oder Abendstunden zum Bewässern an, damit die Grashalme nicht verbrennen.
Tipp: Wirkt der Rasen in der Anwachsphase matt oder graugrün, ist das ein Anzeichen für unzureichende Feuchtigkeit und du solltest die Fläche wässern.
Nach 10 bis 14 Tagen ist der Rasen angewachsen und nahezu voll belastbar. Jetzt kannst du die Fläche das erste Mal mähen und die Bewässerung auf das normale Maß reduzieren. Bei Niederschlag braucht der Rasen etwa ein- bis zweimal pro Woche eine intensive Bewässerung. Bei Hitze solltest du täglich gießen, am besten morgens oder abends.
Bevor du den neuen Rasen das erste Mal mähst, wartest du, bis die Halme eine Höhe von etwa 6 cm erreicht haben. Eine Schnitthöhe von 3 cm bis 4 cm ist optimal.
Tipp: Um den Rasen im Sommer vor dem Austrocknen zu schützen, empfehlen wir eine Halmhöhe von 5 cm bis 6 cm.
Nach drei bis vier Wochen kannst du den Rollrasen zum ersten Mal düngen. Mit Rasendünger mit Langzeitwirkung schaffst du gute Voraussetzungen für einen gesunden Rasen, den du nur zweimal im Jahr düngen musst.
Hinweis: Achte bei der Wahl des Rasendüngers auf den pH-Wert des Bodens und halte dich an die Dosierung laut Herstellerangaben.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.