Springbrunnen bereichern mit ihrem plätschernden Wasser nicht nur Gartenteiche, sondern auch Balkone und Terrassen. Wir geben dir einen Überblick, wo du welchen Springbrunnen anlegen kannst und wie du diesen mit Bepflanzung oder Lichteffekten in Szene setzt.
Springbrunnen, Fontänen, Wasserspeier oder Sprudel- und Quellsteine: Wasserspiele sind optisch eine Zierde im Garten und bringen mit ihrem leichten Plätschern Bewegung in den Teich.
Das Angebot an dekorativem und technischem Zubehör für Wasser im Garten ist groß. Zu den besonders attraktiven Varianten gehören zum Beispiel Wasserspiele mit Licht. Sie sind in der Dämmerung und bei Dunkelheit ein toller Blickfang.
Springbrunnen sind dabei mehr als eine Spielerei. Sie haben auch einen praktischen Nutzen, den besonders Eigentümer eines Gartenteichs schätzen. Durch die Bewegung im Teichwasser wird dieses mit Luftblasen und somit mit Sauerstoff angereichert. Dadurch kannst du in den meisten Fällen auf eine zusätzliche Teichbelüftung verzichten.
Von klassisch bis verspielt: Springbrunnen gibt es in den verschiedensten Größen, Formen und Ausführungen.
Für ein modernes Ambiente eignen sich reduzierte Formen wie Quader oder Kugeln mit glatt polierten Oberflächen aus kühlen Materialien wie Edelstahl, Stein oder Beton.
Eine Alternative sind Sprudelsteine aus unbearbeitetem Naturstein. Sie fügen sich harmonisch in natürlich gehaltene Gärten mit üppigen Pflanzen ein.
Ist dein Garten eher romantisch gestaltet, wähle statt eines normalen Springbrunnens eine wasserspeiende Figur aus.
Teichbesitzer werten ihr Wasserareal meist mit einem klassischen Springbrunnen mit Wasserfontäne oder einem Wasserspiel auf. Hierzu lässt sich stimmungsvolle Beleuchtung, auch per smarter Steuerung, einbinden.
Ob du deinen Springbrunnen bepflanzen kannst, hängt vom Lichteinfall an seinem Standort ab. An sonnigen Orten, wie unter der lichten Krone eines Laubbaumes, fällt die Bepflanzung bunt und blütenreich aus. Hier kannst du beispielsweise Seerosen oder Schwertlilien pflanzen. Teichpflanzen ziehen Insekten wie Libellen an und verbessern zugleich die Qualität des Wassers. An einem schattigen Ort ohne Lichteinfall solltest du keine sonnenliebenden Pflanzen platzieren, da die Bepflanzung dort verkümmert.
Mit einem integrierten Wasserspeier wirkt deine Miniatur-Wasserlandschaft verspielter.
Gerade auf einer Terrasse oder einem Balkon ist ein Mini-Wassergarten eine schöne Alternative zu großen Teichen. Auch diese lassen sich mit Springbrunnen oder Quellsteinen ausstatten.
Wichtig ist, dass du deine Miniatur-Wasserlandschaft in einem großen, frostfesten und wasserdichten Gefäß anlegst. Gut geeignet für solch einen Springbrunnen sind beispielsweise Holzfässer oder glasierte Tontöpfe.
Wie in Teichen kannst du Wasserpflanzen wie Hechtkraut, Schwertlilien, Sumpfdotterblumen, den Rohrkolben oder auch Zwerg-Seerosen pflanzen.
Im Winter ummantelst du den Topf oder das Fass mit isolierendem Vlies und platzierst deine Wasserlandschaft an einem geschützten Platz an der Hauswand.
Springbrunnen bringen mit ihrem sanften Plätschern Leben in den Garten und Bewegung in deinen Teich. Eine unruhige Fläche hält Insekten, wie beispielsweise Mücken, fern.
Um einen Springbrunnen zu installieren, stellst du eine Pumpe auf den Grund des Teichs. Anschließend bringst du das Teleskoprohr auf die richtige Länge und montierst auf diesem die Düse für die Fontäne. Besonders raffiniert wirkt dein Springbrunnen, wenn du ihn mit Lichteffekten kombinierst.
Wasserspeier sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich – beispielsweise als Drachen, Reiher oder Frösche. In Fischteichen reichert ihr Strahl das Wasser mit Sauerstoff an.
Zur Installation verbindest du eine kleine Tauchpumpe über einen Schlauch mit dem Wasserspeier. Versenke die Pumpe im Teich und verstecke den Schlauch sowie das Zuleitungskabel hinter Pflanzen oder im Kies. Den Strom beziehst du entweder aus einer Außensteckdose oder aus einem Solarmodul.
Das Plätschern eines Wasserfalls sorgt für eine angenehme Atmosphäre in deinem Garten.
Moderne Wasserfälle, zum Beispiel aus rostfreiem Edelstahl, passen gut zu rechtwinkligen Wasserbecken und werden daher in modernen Gärten als Gestaltungselement immer beliebter. Wasserfälle aus Stein werden hingegen eher in natürlich gehaltenen Gärten eingesetzt. Wie andere Springbrunnen und Wasserspeier auch versorgt eine Tauchpumpe den Wasserfall mit Wasser aus dem Becken.
Sprudel- und Quellsteine sind die richtige Wahl für ein kleines Wasser-Arrangement. Sie brauchen nicht viel Platz und lassen sich deshalb an nahezu jedem Ort im Garten schön platzieren.
Aus einem Wasserbecken mit Abdeckung, einer Pumpe sowie einem dekorativen Stein bestehende Komplett-Sets findest du in allen Stilrichtungen. Es gibt sie aus unbearbeitetem Feldstein gefertigt ebenso wie aus geschliffenem Naturstein, Keramik, Betonguss oder Stein-Imitat aus Kunststoff.
Willst du deinen Gartenteich oder Springbrunnen richtig in Szene setzen, verwende eine Lichtinstallation. Ideal sind dafür energiesparende LED-Leuchtmittel und spezielle Teichbeleuchtungen. Punktgenau ausgerichtet setzen sie die Wasseroberfläche oder Blüten und Blätter von Seerosen ins richtige Licht und schaffen ein tolles Ambiente.
Auch digitale Steuerelektronik für die Teichbeleuchtung oder die Teichpumpe ist eine Bereicherung für sowohl moderne als auch klassische Springbrunnen. Bei einigen Pumpen und LEDs kannst du den Spritz-Rhythmus und die Beleuchtungsfarbe sowie die Höhe der Fontäne festlegen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.