Dieser Ratgeber hilft dir bei der Auswahl der passenden Schaukel für deinen Garten. Hier erfährst du mehr zu den einzelnen Schaukel-Modellen wie Holz- oder Metallschaukel, Einzel- oder Doppelschaukel sowie Modul- und Nestschaukel.
Bei der Wahl der passenden Kinderschaukel für den eigenen Garten sind drei Faktoren entscheidend:
Miss vor der Kaufentscheidung die Größe der Stellfläche für die Schaukel aus. Berücksichtige dabei ausreichend Platz zum Anschubsen, Schaukeln und Abspringen. Für eine geringere Verletzungsgefahr sorgst du mit einem weichen Untergrund rund um die Schaukel, beispielsweise durch Fallschutzmatten, Fallschutzkies oder eine mindestens 30 cm hohe Sandschicht.
Tipp: Damit Kinder und Kleinkinder auch im Schaukelbereich spielen können, empfiehlt sich Spielsand als Substrat für den Boden. Achte aber darauf, dass nicht gleichzeitig geschaukelt und gespielt wird, damit die Sicherheit gewahrt bleibt.
Sobald du den geeigneten Standort für das Schaukelgestell im Garten festgelegt und ausgemessen hast, wähle das gewünschte Schaukel-Modell aus. Beziehe die Bedürfnisse deiner Kinder mit ein. Plane ein, dass Kleinkinder größer werden und dass vielleicht auch Erwachsene gern mal eine Runde schaukeln möchten. Wichtige Kriterien sind ansonsten das Alter und die Anzahl der Kinder sowie der Spaßfaktor und die Vielseitigkeit des Spielgerätes.
Hinweis: Achte beim Kauf zudem darauf, dass die Schaukel – vom Gerüst bis zum Schaukelsitz – TÜV- sowie GS-geprüft ist, und lies dir die Sicherheitshinweise des Herstellers gründlich durch.
Eine Holzschaukel fügt sich besonders natürlich in den Garten ein und bietet Möglichkeiten zur individuellen Farbgestaltung. Zudem sind Kinderschaukeln sowie Schaukelgestelle für Größere aus Holz in diversen Größen erhältlich. Berücksichtige bei einem hölzernen Spielgerät, dass die Schaukel einer regelmäßigen Holzpflege bedarf. Gut gepflegt können die Kinderschaukel und die Schaukelsitze dann aber mehrere Generationen überdauern.
Eine Metallschaukel hat eine spezielle Beschichtung und ist daher auch ohne besondere Pflege langlebig. Schaukeln aus Metall bekommst du ebenfalls in verschiedenen Größen und Formen. Ganz ohne Pflege kommt aber auch diese Kinderschaukel nicht aus. Kratzer in der schützenden Beschichtung besserst du idealerweise zügig mit Metalllack aus, um Rost und damit einhergehende Schäden zu vermeiden.
Modulare Spieltürme und Spielanlagen bieten Kindern eine Vielzahl an Möglichkeiten zum Klettern und Toben. Viele dieser Modelle verfügen zudem über eine Modul-Schaukel, die bereits in das Spielgerät integriert ist oder sich nachträglich anbringen lässt. Spieltürme und Spielanlagen gibt es in diversen Größen und Bauformen, häufig ist eine individuelle Gestaltung mit Rutschen, Schaukeln und Kletterwänden möglich. Die Modelle sind aber eher für mittlere bis große Gärten geeignet, seltener für kleine.
Bei vielen Schaukeln kannst du unterschiedliche Schaukel-Elemente wie die Tellerschaukel, die Bojenschaukel oder die klassische Brettschaukel befestigen. Hinzu kommen Ringe, Schaukelstangen oder eine Nestschaukel. Letztere bietet je nach Modell Platz für gleich mehrere Kinder oder zwei Erwachsene. Hier sollten in jedem Fall die Angaben des Herstellers zur maximalen Gewichtsbelastung des Schaukelgestells beachtet werden. Neben nachrüstbarem Zubehör kannst du auch ein Spielgerät (Schaukel oder Spielturm) kaufen, in das bereits eine Nestschaukel integriert ist.
Eine preiswerte und einfache Methode, eine Schaukel selbst zu bauen, ist die Nutzung alter Autoreifen. Zur Montage benötigst du nur wenige Komponenten wie Seile oder Ketten sowie Beschläge und Karabinerhaken.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.