Ein Cottage-Garten ist der ideale Ort für einen Rückzug in die Natur. Wir stellen dir einige Gestaltungsideen vor, wie du mit Rosen- und Staudenbeeten einen Cottage-Garten anlegen kannst.
Bringe mithilfe kleiner Steinfiguren eine besondere Atmosphäre in deinen Cottage-Garten.
Bereits seit dem 18. Jahrhundert besteht die Idee des Cottage-Gartens. Sie stammt aus England. Dort legten wohlhabende Bürger die Gärten an. Sie galten als Gegenentwurf zu den Landschaftsparks, die meist Teil eines Herrenhauses waren.
Die Gärten umfassten üppig blühende Stauden. Sie sollten so natürlich wie möglich wirken. Auch Wildkräuter waren Teil des Parks. Dahingegen gab es kaum Nutzpflanzen.
Der Cottage-Garten zeigt sich mit Pflanzen in unterschiedlichen Formen und Farben. Die Idee kombiniert die Strenge der Landschaftspark mit natürlicher Schönheit. Sie umfasst wuchernde Blüten und Bodenständigkeit.
Ein Cottage-Garten bietet sich in kleinen Gärten an, in denen du so ein grünes Idyll erschaffst. Für die romantische Atmosphäre dekorierst du den Cottage-Garten mit Steinfiguren und Rankgittern.
Im Zentrum der Idee eines Cottage-Gartens stehen aber die Pflanzen. Mit diesen erschaffst du über das ganze Jahr einen bunten Rückzugsort.
Ein besonders verspieltes Aussehen erreichst du im Cottage-Garten mit Rosen. Pflanze sie reichlich für eine große Blütenpracht.
Zu einem Cottage-Garten gehören klassischerweise Rosen. Pflanze Kletterrosen an Rankbögen und Rosenstämmchen in einem Topf. Obstbäume unterpflanzt du mit Ramblerrosen. Diese erwecken den Eindruck, dass der Baum im Sommer ein zweites Mal blüht.
Besonders Sorten mit dicht gefüllten Blüten eignen sich für deinen Cottage-Garten. Sie haben meist zarte Farben. Jedes Jahr bringen Züchter neue Rosenarten auf den Markt. Diese ergänzen die beliebten Alten und Englischen Rosen. Die neuen Züchtungen haben den Vorteil, dass sie robuster sind als alte Arten.
Staudenbeete werten deinen Cottage-Garten auf. Kombiniere zum Beispiel Dolden-Glockenblume, Frauenmantel und Storchschnabel.
Aber nicht nur Rosen werten deinen Cottage-Garten auf. Auch Staudenbeete dürfen nicht fehlen. Diese werden meist von Blüten in Pastellfarben dominiert. Sie blühen blau, rosa oder weiß. Kombiniere für ein besonderes Beet Akelei, Fingerhut, Funkien mit gelb-grünen Blättern und Glockenblumen.
Einen edlen Anblick erzeugst du mit Bart-Iris, Lupine und Storchschnabel. Letztere passen mit ihren violetten und weißen Blüten gut zum silbergrauen Laub der Woll-Ziest oder Edelraute (Artemisia). Willst du, dass dein Cottage-Garten eine üppige Wirkung erzielt, setze von einer Pflanzenart mehrere Exemplare nebeneinander.
Für die passende Einrahmung deines Cottage-Gartens pflanzt du um ihn herum eine Buchsbaumhecke. Es eignet sich dafür auch eine Einfassung aus Terrakotta oder Schmiedeeisen. Auf diese Weise unterstreichst du die Blütenpracht deines Gartens.
Sorge für genügend Sitzgelegenheiten im Cottage-Garten.
Dein Cottage-Garten ist aber nicht nur schön anzusehen, sondern lädt auch zum Verweilen ein. Die Idylle genießt du unter einem Pavillon. Beranke diesen mit Clematis oder Geißblatt (Lonicera). Letztere verströmt einen angenehmen Duft. Hast du einen kleinen Garten, verwendest du für den Pavillon ein filigranes Rankgitter aus Schmiedeeisen.
In größeren Cottage-Gärten bietet sich ein großer Holzpavillon an. Baue den Pavillon mit einem festen Dach, um auch bei Regen oder an kühleren Tagen deinen Garten genießen zu können.
Damit der Pavillon nicht verloren in deinem Garten steht, pflanzt du Kletterpflanzen um ihn herum. Diese wachsen mit der Zeit über ihn herüber. Dadurch entsteht ein geschützter, grüner Platz im Garten.
Kleine Pfade können im Cottage-Garten zu gemütlichen Bänken führen. Hier kannst du die Natur ganz ungestört auf dich wirken lassen.
Nicht nur der Pavillon ist im Cottage-Garten ein beliebter Rückzugsort. Lege schmale Pfade und Wege an, um zum Beispiel zu einer gemütlichen Bank zu führen. Diese dient als verborgener Sitzplatz inmitten der Blumen.
Pflanze um diese verstecken Orte üppige Strauchrosen, Flieder oder Pfeifenstrauch (Philadelphus). Diese ziehen Vögel an. Stelle für die Tiere zusätzlich ein Vogelbad auf.
Damit du dich ungestört in deinem Garten entspannen kannst, stellst du einen Sichtschutz auf. Dafür eignen sich vor allem Blütensträucher und kleinere Rankgitter. Im Sommer hält bereits ein Beet mit hohen Stauden fremde Blicke fern.
Für den natürlichen Sichtschutz bietet sich eine Kombination unter anderem aus Indianernesseln, weißem Meerkohl (Crambe), gelbem Brandkraut und rosa Buschmalve (Lavatera) an.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.