Ob Garten, Terrasse und Balkon oder Wohnzimmer und Partykeller: Eine selbst gebaute Bar ist eine tolle Bereicherung für Feiern und Partys. Wir geben dir Tipps, wie du aus Paletten deine Bar selber bauen und den Tresen attraktiv gestalten kannst.
Es gibt viele Möglichkeiten eine Bar selber zu bauen. Form, Größe und Materialien sind von deinem persönlichen Geschmack und deinen Anforderungen abhängig – demnach lässt sich eine selbst gebaute Bar sehr gut auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Ein Tresen lässt sich zwar aus vielen Holz-Arten bauen, relativ einfach ist der Bau allerdings mit vier Paletten, die du aufrecht stehend in einer U-Form anordnest, miteinander verschraubst und mit einem Tresenbrett versiehst. Zusätzliche Stabilität bekommt der Tresen, wenn du eine Arbeitsplatte in das Innere einbaust. Möchtest du die Bar farblich gestalten, schleifst du die Paletten ab und streichst sie anschließend.
Getränkeausgabe, Ablage und Treffpunkt: Eine Bar ist ein besonderes Möbelstück, das nicht nur praktisch ist, sondern auch als optischer Blickfang fungieren kann. Dies gilt umso mehr für eine selbst gebaute Theke, da sie nicht nur perfekt auf die eigenen Anforderungen abgestimmt, sondern auch individuell gestaltet und dekoriert werden kann – und so jeder Party eine ungewöhnliche Note verleiht.
Bevor du eine Bar selber baust, überlege dir, welche Anforderungen du an das Möbelstück hast und wie viel Platz dir zur Verfügung steht. Aus diesen Ideen leiten sich später die konkreten Planungen ab.
Wenn du mit wenig Aufwand eine Bar selber bauen willst, bist du mit Möbelpaletten gut beraten. Die Idee, die ursprünglich dem Upcycling-Trend entstammt, gestaltet sich in der Umsetzung besonders einfach, da durch die Paletten bereits vorgefertigte Elemente vorhanden sind, die du miteinander kombinieren kannst. Hilfreich ist eine zweite Person, die dich beim Tresen-Bau unterstützt, sie ist aber nicht zwingend erforderlich. Palettenmöbel sind zudem dankbare Projekte. Ihr Stil verzeiht kleine Konstruktionsfehler, da sie zur rustikalen Optik passen.
Europaletten sind Paletten aus Nadelholz in den Maßen 120 x 80 x 14,5 cm, die zum Transport von Waren gedacht sind. Für den Möbelbau solltest du stets unbehandelte Paletten verwenden. Europaletten, wie sie in der Logistik verwendet werden, können mit Schadstoffen belastet sein. Mit Möbelpaletten bist du daher auf der sicheren Seite. Sie sind für verschiedene Verwendungsmöglichkeiten erhältlich.
Für den Einsatz solcher Paletten beim Bau von Garten- oder Balkonmöbeln ist das Streichen mit wetterfester Farbe notwendig, um die Möbel vor Umwelteinflüssen zu schützen. Für mehr Zeitersparnis beim Möbelbau können gehobelte Paletten, die nicht so gründlich geschliffen werden müssen, oder bereits vorgestrichene Paletten verwendet werden.
Wenn du im Innenbereich der Theke eine Holzplatte einbaust, erhältst du nicht nur eine zusätzliche Stabilisierung des Thekengestells, sondern auch eine Ablage- beziehungsweise Arbeitsfläche. Dazu kannst du eine einfache Fichtenleimplatte verwenden oder mit einer wasserbeständigen Siebdruckplatte arbeiten. Alte Arbeitsplatten sind ebenfalls möglich.
Wenn deine Bar später im Freien stehen soll, solltest du sie mit einer Wetterschutzfarbe streichen, die das Möbelstück gegen Witterungseinflüsse schützt. Für das Wohnzimmer oder den Hobbykeller eignen sich Holzfarben und Lasuren für den Innenraum.
Damit der Farbauftrag auf den Tresen gleichmäßig gerät, streichst du im sogenannten „Kreuzgang“: Zunächst streichst du quer, dann längs zur Faserrichtung. Nimm den Anstrich in einem gut belüfteten Raum vor und schütze Augen und Atemwege, indem du einen Mundschutz sowie eine Schutzbrille trägst.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.