Steine sind der Klassiker als Füllmaterial für Gabionen. Deshalb werden die Drahtgestelle vereinfacht auch als Steinkörbe bezeichnet. Im Folgenden erhältst du eine Übersicht zu den verschiedenen Gabionensteinen sowie deren Eigenschaften und Vorzüge.
Befülle die Steinkörbe im Garten mit unterschiedlichen, dekorativen Steinen: Ob du dazu Bruchsteine, gerundete Steine oder Ziersplitt verwendest, bleibt einzig deinem Geschmack überlassen. Einsetzen kannst du die Steinkörbe als Sicht- oder Lärmschutz sowie zur Befriedung deines Grundstücks. Das vielseitige Angebot der unterschiedlichen Formen der Drahtkörbe ermöglicht unter anderem die Gestaltung von Sitzflächen und Hochbeeten. Damit du lange etwas von deinen Gabionen hast, sollten die gewählten Steine zur Füllung der Drahtkörbe frost- und witterungsbeständig sein.
Tipp: Das gewählte Füllmaterial muss circa 150 % größer als die Maschenweite des Drahtkorbes sein. Andernfalls fallen die Steine aus der Gabione.
Die Wahl der Steinform beeinflusst zugleich die Wirkung der Gabione. Während runde Gabionensteine weicher wirken, erwecken kantige Bruchsteine einen härteren Eindruck. Ziersplitt wiederum ist sehr feinkörnig und lässt den Garten zurückhaltender erscheinen. Bruchsteine werden dahingehend als massig und mächtig empfunden – ideal für beispielsweise Grundstücksgrenzen. Passe die Steine zum Befüllen generell an den Standort der Gabione an für eine ideale Gestaltung.
Kantige Gabionensteine unterstützen ein modernes Ambiente rund um Haus und Garten. Aufgrund der unregelmäßigen Formen fügen sich Bruchsteine im Vergleich zu rundlichen Steinen leichter zusammen. So bilden Drahtkörbe, die mit kantigen Steinen befüllt sind, eine massive und blickdichte Wand. Insbesondere bei größeren Bruchsteinen ergibt sich durch die individuelle Form der einzelnen Gabionensteine eine spannende Ansichtsfläche.
Die Farbe des Füllmaterials hat ebenfalls einen wesentlichen Einfluss auf die Wirkung der Steinkörbe im Garten. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Steinarten miteinander zu kombinieren oder eine einheitliche Steinfüllung zu wählen. Jeder Naturstein ist in seiner Form und Farbe individuell und weist eine andere Maserung auf. Mit Natursteinen kreierst du ein einzigartiges Gesamtbild. Passe für einen harmonischen Blickfang die Farbe der Steine der jeweiligen Umgebung an. Berücksichtige bei der Wahl, dass die Steine durch Nässe ihre Farbe verändern. Im nassen Zustand kommen Farbe und Struktur der Gabionensteine häufig besonders gut zur Geltung, allerdings wirken die Steine auch dunkler.
Steine in warmen Farben sorgen für eine wohnliche Atmosphäre und mediterranes Flair. Wünschst du dir eine moderne Optik, kombiniere warme Steintöne mit grauen Steinen. Mit weißem Marmorkies lässt sich wiederum ein elegantes und stilvolles Ambiente erzeugen. Natursteine in grau oder schwarz wirken zeitlos und anmutig.
Berücksichtige bei der Farbwahl der Gabionensteine mögliche Umwelt- und Witterungseinflüsse. Zum einen wirken die Steine durch Nässe bei Niederschlag dunkler, zum anderen bilden sich auf Gabionensteinen an schattigen, feuchten Plätzen schnell Algen und Moose. Setze bei dunkleren, weniger sonnigen Standorten daher auf dunkle Steine, um den Pflegeaufwand gering zu halten.
Gabionensteine können aus diversen Natursteinen bestehen. Insbesondere Granit, Kalkstein und Buntkies eignen sich zur Befüllung der Drahtkörbe, ebenso wie Quarz-Porphyr und Marmor.
Steine aus Granit überzeugen mit ihrem vielseitigen Farbspektrum und den einzigartigen Sprenkeln. Die Farbe der Steine ist von ihrem Mineralgehalt abhängig. Granit besitzt zudem hohe Stabilität, Festigkeit und Witterungsbeständigkeit. Daher wird die Steinart sowohl im Innen- als auch Außenbereich gerne eingesetzt und eignet sich ideal zur Befüllung der Gabionen-Steinkörbe.
Kalksteine bieten ein Farbspektrum von Beige-Gelb bis zu Hellbeige. Um Verunreinigungen wie Algen- und Moosbewuchs vorzubeugen, platziere Drahtkörbe mit Kalksteinen am besten an sonnigen, trockenen Standorten. Da Kalkstein weniger witterungsresistent ist, lässt die Intensität von Farbe und Maserung der Steine nach einigen Jahren etwas nach.
Buntkies und Moräne bestehen aus einer Mischung von braunen, grauen sowie beigefarbenen Steinen. Durch Nässe erscheinen die Farben der einzelnen Steine noch bunter. Das Gesamtbild, das bei der Befüllung der Steinkörbe mit Buntkies entsteht, wirkt aufgeweckt und freundlich.
Porphyr ist ein Gestein magmatischen Ursprungs, weshalb das Gestein eine rote bis dunkelrote, in manchen Teilen bräunliche Farbgebung besitzt. Gabionen gefüllt mit Quarz-Porphyr verbreiten ebenfalls eine warme und freundliche Atmosphäre. In der feinkörnigen Gesteinsmatrix befinden sich vereinzelt größere Kristalle, die im Licht attraktive Funkeleffekte erzeugen. Bei Porphyr hast du die Wahl zwischen sehr feinkörnigen bis hin zu grobkörnigen Größen.
Da dunkle Marmore einen hohen Farbverlust erleiden können, bieten sich die Steine ideal bei schattigerer Umgebung an. Weißer Marmor wiederum kann durch Witterung aufgeraut werden und ist somit anfälliger für Verschmutzungen. Dafür zeigen weiße Gabionensteine keine Farbverluste auf.
Natursteine sind transport- und produktionsbedingt teilweise besandet. Spüle das Material daher vor der Verwendung ab.
Fülle die Steine mit Bedacht ein, um große Hohlräume zu vermeiden. Setze zudem in regelmäßigen Abständen Distanzhalter ein, damit der Abstand der Seitenwände gleichmäßig zueinander bleibt. Berücksichtige vorab, ob du eventuelle Leitungen für Licht und Steckdosen innerhalb der Gabione verlegen willst. Plane diese früh genug ein.
Hochwertige Gabionen-Steinkörbe sind pflegeleicht und langlebig. Nutze bei Algen- und Moosbewuchs spezielle Reinigungsmittel. Mit Steinreinigern zur Entfernung von Moos und Algen geht die Arbeit leicht von der Hand und du erzielst eine nachhaltige Reinigung.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.