Sommerblumen kommen im Blumenkasten auf dem Balkon ideal zur Geltung, wenn sie in Farbe und Form miteinander harmonieren. Der Ratgeber zeigt dir, wie du deinen Blumenkasten schön bepflanzen kannst.
Bevor du deinen Blumenkasten bepflanzt, solltest du vorab überlegen, ob du für deinen Standort Pflanzen für Sonne oder Halbschatten benötigst. Dann kannst du dich an die Gestaltung machen.
Ein Balkonkasten mit verschiedenen sommerlichen Blumen wirkt besonders harmonisch, wenn du Leitpflanzen mit Bei- und Hängepflanzen kombinierst. Leitpflanzen sind größere Pflanzen in der hinteren Reihe, die mittelhohen und niedrigen Pflanzen fungieren als Beipflanzen in der vorderen Reihe. Hängepflanzen sitzen am vordersten Kastenrand.
Ein Klassiker als Leitpflanze mit aufrechtem Wuchs ist die Pelargonie. Aber auch Knollenbegonien, Kapkörbchen oder Strauchmargeriten entfalten mit anderen Pflanzenarten eine dekorative Wirkung. Gräser kannst du ebenso als Balkonpflanze verwenden. Als Pflanzen für den mittleren und äußeren Bereich eignen sich Petunien, Elfenspiegel oder Zweiblatt, während Zauberglöckchen, Elfenspiegel und Eisenkraut in der vorderen Reihe mit ihrer hängenden Optik das Bild abrunden.
Von Vorteil für diese mehrreihige Bepflanzung ist, wenn du einen Balkonkasten verwendest, der 18 cm bis 20 cm breit ist. Bei einer Kastenlänge von 75 cm kannst du dann zwischen fünf und neun Pflanzen unterbringen.
Wie du die Balkonpflanzen in deinem Blumenkasten farblich gestaltest, hängt ganz von deinem Geschmack ab. Meistens wirkt ein Farbspiel aus zwei bis drei Farben besonders harmonisch.
Gelb ist die Farbe des Sommers – wer sie liebt, kann auf diese Pflanzen setzen:
1 Zauberglöckchen (Calibrachoa)
2 Eisenkraut (Verbena)
3 Purpurglöckchen (Heuchera)
4 Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens)
5 Petunie (Petunia)
6 Goldmarie (Bidens ferulifolia)
Tipp: Die verblühten Köpfe der Margerite kannst du entfernen. So blüht sie noch einmal.
Wenn du gerne auf eine Farbe setzt, kannst du deine Pflanzmischung durch verschiedene Blütenformen und Pflanzenhöhen abwechslungsreicher gestalten:
1 Zauberglöckchen (Calibrachoa)
2 Elfenspiegel (Nemesia)
3 Schneeflockenblume (Sutera cordata)
4 Drahtstrauch (Muehlenbeckia)
5 Eisenkraut (Verbena)
6 Geranie (Pelargonium zonale)
7 Gräser (Mix)
8 Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia)
Tipp: Gräser sorgen auf dem Balkon für zusätzlichen Sichtschutz.
Wenn du eine leuchtende, tropische Kombination für deinen Blumenkasten suchst, liegst du mit diesen Pflanzen richtig:
1 Elfenspiegel (Nemesia)
2 Zauberglöckchen (Calibrachoa)
3 Efeu (Hedera helix)
4 Wandelröschen (Lantana)
5 Eisenkraut (Verbena)
6 Geranie (Pelargonium zonale)
7 Fleißiges Lieschen (Impatiens neuguinea)
Bevor du Pflanzen und Kästen kaufst, solltest du dir diese Fragen beantworten:
Lockere, gut durchlüftete Erden, die das Wasser angemessen speichern, eignen sich sehr gut für Blumenkästen. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Substrate, die sich in Zusammensetzung und Qualität unterscheiden. Neben den Universalerden gibt es auch verschiedene spezielle Blumenerden, die auf die Ansprüche bestimmter Pflanzen zugeschnitten sind – wie zum Beispiel Rosen- oder Rhododendron-Erde.
In der Regel besteht Blumenerde aus einer Mischung von Torf, Kalk und Düngemitteln. Umweltfreundliche Erden verzichten auf Torf, da die Gewinnung von Torf die Moorlandschaften schädigt.
Gebrauchte Erde vom Vorjahr sollte man nicht noch einmal verwenden, da sie zu stark durchwurzelt und die Struktur damit geschädigt ist.
Sind die Balkonblumen einmal in der gewünschten Anordnung eingepflanzt, braucht es noch die richtige Pflege, damit die Pflanzen möglichst lange in voller Blüte erstrahlen.
Das Wichtigste bei der Pflege von Sommerblumen im Blumenkasten ist das richtige Gießen und Düngen. Der Bedarf der Pflanzen hängt stark von verschiedenen Faktoren ab: der Lage des Balkons, dem Wachstumszustand der Pflanze, der Wetterlage, dem Substrat und dem Standort sowie dem Material der Gefäße.
Besonders groß ist der Wasserbedarf von einjährigen Blütenpflanzen. Für einen Balkonkasten mit 20 cm Breite und 100 cm Länge musst du bei trockenem, sonnigem Wetter mit rund vier Litern täglich rechnen.
Du solltest prinzipiell in den frühen Vormittags- oder in den Abendstunden gießen – niemals aber während der Mittagszeit. Vor allem im Sommer ist es in den Mittagsstunden sehr heiß, sodass das Wasser zu schnell verdunstet. Das Wasser sollte außerdem nicht zu kalt sein (15 °C bis 28 °C) und gleichmäßig über die Erdoberfläche verteilt werden.
Hinweis: Bei zu viel Wässerung kann es zu Staunässe kommen. Achte daher darauf, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Bei Staunässe können die Pflanzenwurzeln keine Nährstoffe mehr aus der Erde aufnehmen und sterben.
Wenn du die Pflanzen nicht täglich händisch gießen möchtest, kannst du auch auf Pflanztöpfe mit Bewässerungssystemen setzen.
Besonders einjährige Balkonpflanzen benötigen regelmäßig Wasser und Dünger, damit sie wachsen und üppig blühen. Selbst wenn du eine gute, mit ausreichend Nährstoffen versorgte Blumenerde verwendest, solltest du deine Sommerblumen nach einer gewissen Zeit nachdüngen. Je nach Erde reichen die beigemischten Düngemittel des Substrates rund vier bis fünf Wochen. Als Blumendünger eignen sich flüssige oder feste Volldünger (Pulver, Granulat, Stäbchen). Düngemittel mit Langzeitwirkung sind praktisch, da sich die Nachdüngung mit ihnen stark in Grenzen hält.
Den Nährstoffbedarf von Pflanzen erkennt man daran, dass die Pflanze eine hellgrüne oder gelbliche Färbung annimmt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.