Wenn du an einer Heizungsanlage offensichtliche Schäden durch Rost oder Leckagen entdeckst, ist der Austausch notwendig. Auch die zu geringe Heizleistung deines Geräts kann ein Grund sein, ein neueres Modell anzuschaffen. Häufig kommt es bei älteren Heizungen vor, dass der Energiebedarf aufgrund deutlich höherer Wassermengen oder eines schlechten Standortes zu hoch ist. Alte Heizkörper fassen teilweise bis zu zwei Drittel mehr Wasser als neuere Heizungsanlagen – und das bei oft geringerer Wärmeabstrahlung.
Ein weiteres Problem können Schmutz und Kalkablagerungen im Inneren des Heizkörpers sein, wodurch sich wiederum die Wärmeleistung des Gerätes sowie die des gesamten Heizungssystems reduziert. Außerdem kann der Heizkörper inklusive Heizleistung zu groß oder zu klein für einen Raum sein, beispielsweise nach dem Innenausbau oder der Wärmedämmung.
Heizkörper werden in Kompaktheizkörper und Ventilheizkörper unterschieden. Bei Kompaktheizkörpern befinden sich die Anschlüsse an den vier Ecken des Heizkörpers, während bei Ventilheizkörpern zwei zusätzliche Anschlüsse mit eingebautem Ventil an der Unterseite zu finden sind. Bei den moderneren Ventilheizkörpern kannst du Vor- und Rücklauf auch an der Unterseite vom Boden kommend anschließen. Zudem schließt du hier bei Bedarf auch elektronische Heizungsventile an.
Moderne Heizkörper sind meist viel flacher gebaut und benötigen somit deutlich weniger Wasser und Raum. Daher heizen die Modelle ökonomischer und ökologischer als ältere Heizkörper. Sie verbrauchen weniger Energie und sorgen für eine angenehmere Wärme sowie Raumluft. Platziere neue Heizkörper am besten gleich in gedämmten Ecken und nicht an Wärmebrücken wie einem Fenster.
Wenn du dir eine neue Heizung zulegen möchtest, prüfe im ersten Schritt mit dem Heizungsmonteur, ob die alten Heizkörper im neuen System auch ausreichend Heizleistung erbringen. Baue mangelhafte Geräte mithilfe der Anleitung ab, um neue zu montieren.
10 Schritte
Vermesse den alten Heizkörper im ersten Schritt präzise mit einem Metermaß (Länge, Breite, Tiefe, Anschlüsse). Notiere dir zudem den Typ des Heizkörpers und berechne zusammen mit dem Fachmann im Handel die benötigte Heizleistung. Bringe dazu auch die Raummaße sowie Informationen zum Heizsystem beziehungsweise der Heizung mit.
Schalte bereits vor der Demontage des alten Heizkörpers die Heizungsanlage ab und trenne sie im zweiten Schritt vom Stromkreis mit der entsprechenden Sicherung. Lasse das Wasser in den Heizkörpern vollständig ab, indem du die Entlüftung und Rücklaufventile öffnest.
Nachdem du den alten Heizkörper ausgebaut und ein neues Modell gekauft hast, stellst du die Befestigungskonsole im nächsten Schritt auf die Höhe des Heizkörpers ein. Messe die Befestigungslöcher für die Konsole an der Wand aus und beachte, dass der Heizkörper nach oben und unten mindestens 10 cm Platz hat. Überprüfe die waagerechte Anordnung der Bohrmarkierungen mit einer Wasserwaage und bohre die Löcher für die Montage. Nun musst du die Konsole mit Schrauben und Dübeln an der Wand montieren. Den Wandabstand an der Konsole stellst du am einfachsten mithilfe eines Akkuschraubers ein.
Hinweis: Spare dir bei der Verwendung baugleicher Heizkörper die Montage der Konsole und verwende das bereits vorhandene Modell.
Stelle den Heizkörper in die Konsole und beginne im nächsten Schritt damit, ihn mit den vorgesehenen Halterungen zu montieren. Ziehe alle Schrauben mit einem Schraubendreher fest an.
Je nach Rohrrichtung und Anschlusswahl – seitlich oder unten – benötigst du unterschiedliche Ventile für den Einbau und die Verbindung mit dem Heizkörper. Wähle dementsprechend zwischen Eckanschlussventil oder Durchgangsanschlussventil.
Die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf des Heizwassers erfolgen je nach Rohrführung rechts oder links am Heizkörper. Schließe den Vorlauf oben und den Rücklauf gemäß der Anleitung an einem der unteren Anschlüsse an.
Wickele entgegen der Richtung, in die das Gewinde eingeschraubt wird, ein wenig Hanf um das Gewinde. Im nächsten Schritt bestreichst du den Hanf mit Dichtpaste und drehst das Gewinde von Hand in das Ventil ein. Ziehe den Anschluss mit einem Gabelschlüssel fest.
Beachte, dass die Abdichtung mit Hanf beim Zurückdrehen des Gewindes beschädigt werden kann und dadurch nicht mehr dicht ist. Bessere in diesem Fall noch einmal nach.
Dichte das Gewinde des Thermostatventils ebenfalls mit Hanf und Dichtpaste ab. Danach musst du es in die entsprechende Öffnung am Heizkörper montieren. Mit einem Gabelschlüssel ziehst du das Gewinde fest, bis der Anschluss zu dir zeigt. Entferne die Abdeckung und schraube das Oberteil auf.
Prüfe in den Stunden nach der ersten Inbetriebnahme, ob alle Anschlüsse des neuen Heizkörpers dicht sind. Entlüfte den Heizkörper gegebenenfalls mehrfach und fülle neues Wasser auf, bis er wie gewünscht heizt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.