Als warmer und geräuscharmer Bodenbelag erfreut sich Teppich großer Beliebtheit. Diese Anleitung beschreibt, was beim Verlegen von Teppichboden zu beachten ist.
Bevor Sie den neuen Teppich verlegen können, sollten Sie zunächst alten Bodenbelag entfernen und den Untergrund reinigen. Danach lassen Sie den Teppich entrollt mehrere Stunden im Raum liegen, damit er sich faltenlos legen kann. Dann beginnen Sie mit dem Verlegen und schneiden dafür den Teppich erst einmal grob zu, bevor Sie ihn mit dem Boden verkleben und anschließend die Ecken zuschneiden.
Legen Sie sich vor dem Verlegen alle Materialien und Werkzeuge bereit. Unter der Anleitung finden Sie hierzu die komplette Liste. Dann gehen Sie Schritt für Schritt vor und halten dabei die Akklimatisierungszeiten sowie Zuschläge ein. Obwohl Teppiche weniger stark arbeiten als Holzböden, beugen Sie somit späteren Verschiebungen vor.
11 Schritte
Entfernen Sie zunächst gründlich den alten Bodenbelag und sämtliche Reste davon. Dann reinigen Sie den Untergrund gründlich. Für das Verlegen muss der Boden sauber, trocken und möglichst eben sein. Sollte es Risse oder andere Unebenheiten geben, bessern Sie diese mit Spachtelmasse aus.
Legen Sie den Teppich lose im Raum aus. Er sollte an den Wänden etwa 10 cm überstehen. Damit er sich faltenlos legen kann, lassen Sie den Teppichboden mehrere Stunden ausgebreitet im Raum liegen.
Wichtig: Naturfaserauslegeware muss mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren.
Bemessen Sie die Bahnen des Teppichbodens mit etwa 2 Prozent Zuschlag. Da Textilien wie Teppichböden Luftfeuchtigkeit aus der Umgebung binden, kann sich die Fläche des Teppichs noch verringern.
Mit einer Schneidekante oder dem Rücken einer Schere drücken Sie den Teppich in die Seitenkanten des Raumes. Dann schneiden Sie den Teppich mit Teppichmesser und Schneidekante grob vor. Lassen Sie vor dem Verkleben ca. 10 cm Verschnitt übrig.
Zur Fixierung des Teppichs verwenden Sie Teppichkleber oder doppelseitiges Klebeband. Für Teppiche aus Naturfasern oder Vliesrücken ist doppelseitiges Klebeband optimal. Bei kleinen Flächen bringen Sie das Klebeband nur an den Teppichrändern an – bei größeren Räumen und Teppichböden zusätzlich flächig über Kreuz. Beim Verkleben mit doppelseitigem Klebeband drücken Sie den Teppich dann mit einem breitflächigen Gegenstand fest an den Untergrund.
Bei Naturfaserauslegeware, die vollflächig verklebt werden muss, tragen Sie den Teppichkleber auf den Untergrund auf und verteilen ihn gleichmäßig mit dem Zahnspachtel. Gehen Sie schrittweise vor und verteilen Sie den Kleber zunächst nur in der Hälfte des Raums. Der Kleberauftrag sollte mind. 600 g/m² mit B2-Zahnung betragen. Auch die Schnittkanten benetzen Sie im Verlauf mit Kleber.
Dann verlegen Sie den Teppichboden in das noch nasse Klebstoffbett und drücken den Belag in die Fixierung. Zu den Seiten streichen Sie den Teppichboden anschließend mit einer Walze glatt. Nehmen Sie nötige Korrekturen unmittelbar vor und lüften Sie die Räume gut.
Nach dem Verkleben schneiden Sie die überstehenden Seitenränder ganz ab. Sie folgen dabei der Vorgehensweise in Schritt 3. Anschließend schneiden Sie den Teppich an den Innenecken diagonal ein, ohne beim Einschnitt ganz bis zum Boden zu gehen. Achten Sie darauf, dass die Klinge des Teppichmessers scharf ist und wechseln Sie diese bei Bedarf umgehend.
Ist das Verlegen weiterer Teppichbahnen notwendig, legen Sie die Bahnen etwa 3 bis 5 cm übereinander und schneiden mit einem Teppichmesser beide Bodenbeläge durch. Sie erzielen somit einen nahtlosen Anschluss. Achten Sie aber darauf, dass Muster und Laufrichtung der Teppichschlingen zusammenpassen.
Tipp: Rollen Sie mit einer leeren Flasche über den Teppich. Die Richtung, in die die Schlingen fallen, ist die Laufrichtung.
An Türzarge und Schwelle ist Maßarbeit erforderlich: Mit der stumpfen Seite des Messers drücken Sie den Teppich in die Kante, dann schneiden Sie ihn etwa einen halben Zentimeter darüber ab. Anschließend drücken Sie den kurzen Teppichüberstand mit dem Messer unter die Türschwelle. Entlang der Wände decken Sie den Teppich mit einer Sockelleiste aus Holz ab.
Am Übergang zur Treppe oder zu einem angrenzenden Raum fixieren Sie den Teppichboden mit einer Metallschiene.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.