Diese Anleitung zeigt dir, wie du PVC fachgerecht und schnell verlegen kannst – von der Vorbereitung über das Zuschneiden bis hin zu unterschiedlichen Verlegearten.
Um dein PVC optimal zu verlegen, bereitest du zunächst alle Materialien und Werkzeuge sowie den Untergrund vor. Ein ebener und sauberer Boden ist wichtig. Sobald alles vorbereitet ist, überlegst du dir, ob du das PVC lose verlegen oder verkleben möchtest und schneidest das PVC in Bahnen zu. Nun drücke das PVC an und lasse es je nach Verlegeart ggf. trocknen. Die Verlegedauer variiert je nach Größe des Raumes, dem PVC-Belag sowie der Verlegeart. Die nachfolgende Anleitung erläutert die einzelnen Schritte im Detail.
8 Schritte
Entferne den alten Bodenbelag inklusive alter Kleberreste komplett vom Untergrund. Risse oder Unebenheiten gleichst du mit Spachtelmasse oder Fließspachtel aus. Lasse die Ausgleichsmasse dann vollständig austrocknen, ehe du den Untergrund wieder betrittst.
Anschließend legst du den PVC-Boden faltenfrei im Raum aus und schneidest ihn mit circa 10 cm Überstand zu. Lasse das PVC anschließend 24 Stunden im Raum akklimatisieren.
Hinweis: Bei allen Materialien beachte bitte die Verarbeitungs- und Herstellerhinweise.
Nun schneide den PVC-Bodenbelag mithilfe von einem Teppichlineal sowie einem Teppichmesser passgenau zu. Drücke das PVC dazu fest an und lasse zur Wand eine Dehnungsfuge mit einem Abstand von circa 1 mm. Die Fuge ist bei PVC wichtig, damit der Belag später arbeiten kann.
In den Ecken drückst du das PVC fest an und schneidest den Bodenbelag vorsichtig mit Lineal und Teppichmesser zu. Unter Umständen ist ein Hilfsschnitt von der Wand mit dem überstehenden PVC-Rand zum Boden sinnvoll.
An den Außenecken solltest du das PVC zuerst diagonal vom Rand zur Ecke einschneiden, die Falz fest andrücken und die Überhänge abschneiden.
PVC kannst du schwimmend, also lose auf dem Boden, verlegen. Für besseren Halt unterstützt du die schwimmende Verlegung gegebenenfalls durch die Fixierung mit doppelseitigem Klebeband. Diese Verlegeart bietet sich für Böden in kleineren Räumen an. Fixiere auch die Ränder und Stöße mit Klebeband.
In größeren Räumen hingegen sollte das vollflächige Verkleben von PVC erfolgen. Beachte bei der Verarbeitung des PVC-Klebers die Herstellerangaben und nutze einen Bodenroller oder Zahnspachtel für das Auftragen.
Bei Räumen über 20 m² wende die vollflächige Verklebung von PVC mit dem Boden an. Dadurch vermeidest du die Bildung von Wellen im Belag. Zum Verkleben trägst du den PVC-Kleber mittels Roller oder Zahnspachtel gleichmäßig in etwa 1 m breiten Streifen auf den Boden auf. Dann setzt du den Belag an und verlegst die PVC-Bahnen einzeln und sorgfältig.
Beim vollflächigen Verkleben drücke das PVC gut an oder rollst den Bodenbelag fest. Bitte beachte die vom Hersteller angegebene Trocknungszeit. Anders als bei der schwimmenden Verlegung ist der Bodenbelag nicht sofort begehbar.
Als Übergang zur Wand bieten sich Profilleisten aus Kunststoff an. Je nach Modell werden diese geklebt, geschraubt, gesteckt oder genagelt. Die Ecken sägst du auf Gehrung oder benutzt fertige Innen- und Außenecken. Sind alte Holzfußleisten vorhanden, lassen sich zur Abdeckung der Bodenbelagschnittkante Viertelstäbe oder kleine Sockelleisten vorsetzen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.