Einen Dielenboden musst du regelmäßig und vor allem richtig reinigen, damit er lange ansehnlich und strapazierfähig bleibt. Wir haben hilfreiche Tipps, damit dir das gelingt.
Wie lange dein Boden schön bleibt und strapazierfähig ist, hängt zu einem erheblichen Teil davon ab, wie viel Mühe du in das Reinigen und die Pflege steckst. Machst du alles richtig, bleibt der Boden lange Zeit optisch ansprechend. Denn ein Holzdielenboden ist sehr langlebig und auch robust. Hat die Zeit dann doch einmal ihre Spuren an deinem Dielenboden hinterlassen, kannst du ihn meist recht problemlos restaurieren.
Willst du den Dielenboden reinigen, solltest du als Erstes prüfen, wie er behandelt ist. Diese vier Varianten sind recht häufig anzutreffen:
Wichtig ist bei geölten und gewachsten Dielenböden vor allem die Erstpflege. Direkt nach dem Verlegen reinigst du den Holzboden hierfür mit einem speziellen Reinigungs- oder Poliermittel für Holzböden. Am besten lässt du dich von einem unserer Mitarbeiter in deinem OBI Markt beraten, welches Produkt für deinen Bodenbelag empfehlenswert ist. So erreichst du das beste Ergebnis. Bei der regelmäßigen Reinigung wischst du den Boden mit einem Bodenwischer oder Mopp nebelfeucht in Faserrichtung. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden. Der Boden darf niemals nass sein.
Sind einige Stellen grob verschmutzt, verwendest du Intensivreiniger für Dielenböden. Damit entfernst du eingetrocknete Flecken oder auch Gehstreifen recht mühelos. Poliere dann nach und wische den Boden anschließend trocken. Die frisch gereinigte Stelle des Dielenbodens solltest du dann circa eine Woche lang vor Feuchtigkeit schützen und vollständig trocknen lassen. Zusätzlich zum regelmäßigen Reinigen gönnst du deinem Dielenboden etwa jedes halbe Jahr eine Behandlung mit Bodenmilch. Fällig ist diese besondere Pflege immer dann, wenn der Boden matt wird und trocken erscheint.
Verteile dann mit Wasser verdünnte Bodenmilch auf dem sauberen Dielenboden. Arbeite die Bodenmilch-Wasser-Mischung mit dem Wischer oder Mopp gleichmäßig und gründlich in das Holz ein. Achte dabei auf die Faserrichtung und wische immer mit dem Strich. Lasse den Boden dann trocknen. Das dauert ungefähr eine halbe Stunde. Dann kannst du den Dielenbelag sorgfältig polieren.
Hinweis: Achte darauf, niemals unverdünnte Bodenmilch zu verwenden oder diese mit zu wenig Wasser zu vermengen. Du riskierst sonst, dass sich bei einem zu starken Auftrag eine Schicht auf dem Holz bildet, die sich kaum noch entfernen lässt.
Lackierte Dielenböden benötigen keine Erstpflege. Wählst du einen solchen Fußbodenbelag, sparst du dir also diesen Arbeitsschritt. Lackierte Dielenböden sind zudem besonders strapazier- und widerstandsfähig. Die Lackschicht auf dem Holz sorgt für Schutz und verschließt vor allem die Poren. So kann keine Flüssigkeit ins Holz eindringen und es aufquellen lassen.
Liegt der lackierte Holzboden in einem Bereich mit besonders starker Beanspruchung, wie zum Beispiel in einem Ladengeschäft oder einer Gaststätte, schützt du den Boden zusätzlich mit einem Fertig-Parkett-Fugenschutz. Der hält die Oberfläche besonders lange glänzend, deckt die Fugen zwischen den einzelnen Dielen zusätzlich ab und verlängert die Haltbarkeit des Bodens.
Drücke dafür den Schutz fest in die Fugen und reibe die Oberfläche unmittelbar im Anschluss mit einem Tuch, Lappen oder einer Poliermaschine ab. Achte beim Auftragen des Fugenschutzes darauf, dass dieser recht schnell trocknet. Bearbeite daher immer nur kleine Bereiche des Bodens und arbeite dich so langsam vor. Ist der Fugenschutz erst einmal angetrocknet, lässt er sich nur noch äußerst schwer wieder entfernen.
Lasse den Boden dann über Nacht vollständig trocknen. Das nächste Mal reinigen solltest du den Dielenboden frühestens in zwei Wochen wieder. Für die regelmäßige Pflege des lackierten Dielenbodens vermischst du einfach Wasser mit einem Reinigungs- oder Pflegemittel. Damit kannst du den Boden feucht wischen, denn die Oberfläche des Holzbodens ist durch den Lack vollständig versiegelt.
Ist erst einmal eine „Macke“ im Dielenboden, ist es schwer, sie wieder herauszubekommen. Mit diesen Tipps für alle Arten von Holzböden verhinderst du Schäden an deinem Dielenboden und sorgst dafür, dass er besonders lange schön und ohne jeden Makel bleibt.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.