Waschtischarmaturen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Designs: als Einhebel-, Zweigriff- oder Thermostat-Armatur. Die Einhebel-Armatur besteht aus zwei Leitungen für kaltes und warmes Wasser, das in der Mischbatterie gemischt wird. Über die Drehbewegung des Hebels am Wasserhahn lässt sich so die Wassertemperatur regeln. Bei der klassischen Zweigriff-Armatur gibt es zwei separate Drehregler – einen für kaltes und einen für warmes Wasser. Um eine bestimmte Wassertemperatur zu erhalten, drehst du an beiden Reglern. Die Thermostat-Armatur hat einen direkten Temperaturregler mit Temperaturanzeige und hält die eingestellte Temperatur während der Nutzung des Wasserhahns. Eine Sicherheitssperre bei 38°C verhindert versehentliches Verstellen.
Der Austausch und die Montage der unterschiedlichen Waschtischarmaturen verläuft in den meisten Fällen gleich, denn alle Armaturen sind mit allen Waschtischen beziehungsweise Waschbecken kompatibel. Deshalb beschreibt die Anleitung den Einbau der Armaturen allgemein für alle Modelle. Bitte berücksichtige dabei die gesetzlichen Regelungen.
Wenn du die Armatur an einen drucklosen Warmwasser-Speicher (Untertischgerät) anschließen willst, achtest du beim Kauf auf eine Niederdruck-Armatur. Nur diese kannst du bei einem Untertischgerät einbauen. Statt nur zwei Anschlüssen für Warm- und Kaltwasser besitzt die Niederdruck-Armatur je nach Modell mindestens drei Anschlüsse.
Hinweis: Vor der Montage von Waschbecken- und Waschtischarmaturen ist es wichtig, die Wasserzufuhr abzustellen. Andernfalls entstehen Wasserschäden.
8 Schritte
Bevor du mit dem Austausch beziehungsweise der Montage der Waschtischarmatur beginnst, stellst du die Wasserzufuhr in dem Bereich ab, in dem du die Waschtischarmatur montieren möchtest. Außerdem legst du dein Werkzeug griffbereit.
Falls die Warm- und Kaltwasserzuleitung zum Waschtisch oder Waschbecken mit einem Verschluss oder Ventil versehen ist, entfernst du es vor der Installation der Waschtischarmatur. Du hältst Lappen und Eimer bereit, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
Vor dem Einbauen der Waschtischarmatur befestigst du die Eckventile. Dabei denkst du bereits an die Dichtung. Du umwickelst dazu die Ventile zunächst mit Teflonband oder Hanf und Fermit. Teflonband ist leicht zu handhaben, hat aber den Nachteil, dass Nachbesserungen nicht möglich sind. Mit Hanf dagegen kannst du mehrmals nachjustieren.
Anschließend drehst du die Eckventile mit dem Schraubenschlüssel in den Anschluss in der Wand ein.
Du schraubst die flexiblen Anschlussschläuche und gegebenenfalls die Montagebefestigung ohne Werkzeug handfest unten an der Armatur an. Bei den Dichtungen achtest du darauf, dass die O-Ringe richtig sitzen und beim Festdrehen nicht verrutschen. Dann legst du den Dichtungsring zwischen Armatur und Waschtisch oder Waschbecken. Anschließend führst du die Schläuche und die Gewindestangen – falls im Lieferumfang enthalten – durch die Öffnungen im Waschtisch, bis die Armatur oben auf dem Waschtisch aufsitzt. Dann verschraubst du die Armatur von unten mit Dichtungsring, Unterlegscheibe und Mutter. Erreichst du die Mutter nicht mit dem normalen Schraubenschlüssel, verwendest du einen Standhahnmutter-Schlüssel oder einen Steckschlüssel der entsprechenden Größe.
Im nächsten Schritt setzt du die flexiblen Schläuche entsprechend der Montageanleitung mit der Hand auf die Eckventile. Anschließend ziehst du die Schrauben mit dem Schraubenschlüssel ohne großen Kraftaufwand an. Verwende für die Schrauben keine Wasserpumpenzange, da diese Kratzer auf verchromten Teilen hinterlassen kann.
Hinweis: Flexible Anschlussschläuche dürfen nicht unter Spannung stehen und nicht geknickt oder verdreht werden.
Tipp: Halte den Anschlussschlauch mit der freien Hand oberhalb der Verschraubung fest, um das Verdrehen des Schlauchs zu verhindern. Ziehe die Anschlüsse nicht zu fest an, um die Dichtungen nicht zu beschädigen.
Du führst den Ventilkelch und den Dichtungsring von oben durch die Ablauföffnung im Waschtisch. Wenn kein Dichtungsring im Lieferumfang vorhanden ist, verwendest du Installationskitt für die Dichtung.
Nun schraubst du von unten das Unterteil des Ablaufventils mit der Wulstdichtung an den Ventilkelch an. Der Anschluss für die Exzenterstange muss nach hinten zur Wand zeigen.
Sobald die Waschtischarmatur montiert ist, öffnest du die Wasserzufuhr und prüfst, ob die Anschlüsse dicht sind. Du lässt das Wasser laufen, bis es blasenfrei aus dem Wasserhahn und der Armatur kommt. Überprüfe unbedingt, ob der Siphon dicht ist. Wenn nicht, kontrollierst du den Einbau nochmals. Dann drehst du die Absperrventile komplett auf und dann wieder etwa eine Achtel-Umdrehung zu. Damit entlastest du die Spindel und sie bleibt gängig. Bei der Montage von Niederdruckarmaturen an drucklosen Warmwasserbereitern (Untertischgeräten) füllst du zuerst den Speicher, bis blasenfreies Wasser aus dem Wasserhahn läuft. Dann erst schließt du den Speicher an die Stromversorgung an. Je nach Hersteller kann sich die Montage der Waschtischarmaturen von Modell zu Modell geringfügig unterscheiden. Die grundlegenden Arbeitsschritte beim Einbauen bleiben jedoch gleich.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.