Der Ratgeber gibt dir einen Überblick über verschiedene Toilettenmodelle und deren Vor- und Nachteile. Erfahre außerdem mehr zur Wahl des passenden Toilettendeckels.
Nicht jedes WC eignet sich auch für dein Bad. Der Platz spielt eine wichtige Rolle, die vorhandenen Anschlüsse ebenso. Außerdem entscheiden deine individuellen Bedürfnisse und persönlichen Vorlieben mit über die passende Toilette.
Einige Toiletten sind leichter zu montieren, andere passen sich wiederum perfekt ins Gesamtambiente ein, wieder andere bieten ein Plus an Komfort und Hygiene. Der Ratgeber gibt im Folgenden einen Überblick über verschiedene Toilettenmodelle, die Unterschiede zwischen Tiefspülern, Flachspülern oder spülrandlosen Becken und gibt Tipps und Hinweise zur Wahl des passenden Toilettendeckels.
Beim Kauf einer neuen Toilette ist eine der ersten Entscheidungen, die getroffen werden müssen: Tiefspüler oder Flachspüler? Aus hygienischer Sicht unterscheiden sich die beiden Systeme kaum, jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Bei Toiletten mit Tiefspülern fallen die Ausscheidungen direkt in den mit Wasser gefüllten Abfluss. Das hat den Vorteil, dass Geruchsbildung weitestgehend vermieden wird. Allerdings entstehen leicht Wasserspritzer. Die Reinigung eines Tiefspülers ist einfacher und der Spülvorgang benötigt in der Regel weniger Wasser.
Eine Toilette mit Flachspüler hat eine Zwischenstufe aus Keramik, Spritzwasser wird vermieden. Die Geruchsbildung ist höher als beim Tiefspüler, die Reinigung etwas aufwendiger. Zudem kann die Keramik der Zwischenstufe nach einiger Zeit stumpf werden. Flachspüler eignen sich vor allem für Menschen, die aufgrund von Gesundheitsproblemen den Stuhl kontrollieren müssen.
Vor allem in älteren Häusern sind häufig Stand-WCs verbaut. Es gibt sie mit rückseitigem Abgang (Abflussrohr führt in die Wand) oder mit Bodenabgang (Abflussrohr führt direkt in den Boden). Die Montage eines Stand-WCs ist deutlich einfacher als die Montage eines Wand-WCs, jedoch wirkt das Stand-WC durch den Fuß massiver. Gerade in kleinen Badezimmern kann der Raum schnell zu voll wirken.
Wand-WCs sehen elegant aus und sind platzsparend. Die Montage ist komplizierter als die eines Stand-WCs, da zuerst eine Montagevorrichtung installiert werden muss. Diese wird später verputzt und meist gefliest, sodass sie unter der Wand verschwindet. Ein weiterer Vorteil von Wand-WCs: Du kannst leicht darunter wischen.
Zusätzlich zu den bereits genannten klassischen Toiletten gibt es Sonderformen: Spülrandlose WCs sind besonders hygienisch. Sie sind so gebaut, dass sie keinen Spülrand haben, unter dem das Wasser ausströmt. Schmutz und Bakterien haben keine Chance, sich unter dem Spülrand festzusetzen. Die Reinigung von WCs ohne Spülrand ist somit sehr unkompliziert.
Dusch-WCs eignen sich besonders für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit, sind aber auch praktisch für einwandfreie Intimhygiene und kommen der Umwelt zugute. Eine meist ausfahrbare Wasserdüse im Klo erzeugt einen Wasserstrahl, der die Dusche des Intimbereichs übernimmt. Auf Toilettenpapier kannst du hier verzichten. Das spart viel Papier und es landet weniger Abfall in der Kanalisation.
Raumspar-WCs eignen sich für besonders kleine Räume. Sie werden in der Regel an der Wand montiert. In ihren Abmessungen sind sie kleiner als Standard-WCs und finden so problemlos selbst im kleinsten Badezimmer einen Platz.
Für Menschen mit besonderen Anforderungen an den Sitzkomfort gibt es erhöhte WCs. Diese sind zwischen 6 cm und 10 cm höher als der Standard und dadurch gerade für Menschen mit langen Beinen bequemer. Auch für Rollstuhlfahrer kann ein erhöhtes WC mehr Komfort bedeuten, da das Umsetzen leichter wird. Erhöhte Toiletten gibt es als Stand-WC sowie auch als Wand-WC.
Auch bei der Auswahl des Spülkastens gibt es einiges zu beachten. Spülkästen gibt es als Ausführung aus Kunststoff oder Keramik. Du hast die Wahl, ob du den Spülkasten gern direkt an das WC montieren möchtest oder ob du einen separaten Spülkasten bevorzugst. Die elegantere und platzsparendere Lösung ist die Entscheidung für ein WC mit separatem Spülkasten.
Aufputzspülkästen werden auf Putz und Kacheln an der Wand montiert, Unterputzspülkästen hingegen unter dem Wandaufbau. Aufputzspülkästen haben den Vorteil, dass sie für Reinigung und Reparatur frei zugänglich sind. Unterputzspülkästen sind bis auf die Spültaste unsichtbar in der Wand versenkt und nehmen so keinen Platz in Anspruch – gerade bei kleinen Badezimmern ein Vorteil.
Viele Toiletten verfügen über spezielle Wasserspar-Tasten. Sowohl Unterputz- als auch Aufputz-Spülkästen sind mit Wasserspar-Funktion erhältlich.
Es gibt zwei verschiedene Systeme, um beim Spülvorgang Wasser zu sparen: Bei Spülkästen mit Spülstopp lässt sich der Wasserfluss stoppen, sobald fertig gespült wurde. Andere Spülkästen verfügen über eine Zwei-Mengen-Spülung mit reduzierter Wassermenge. Über zwei Tasten regelst du, ob du nur eine kleine Menge Wasser oder eine größere für den Spülvorgang verwenden möchtest.
Von klassisch bis 3D – Toilettendeckel aus Kunststoff: WC-Sitze aus Kunststoff wie Duroplast, Thermoplast oder Polyresin gehören zu den Klassikern bei Klobrillen und sind aufgrund ihrer antibakteriellen Beschichtung besonders hygienisch. Sie sind in unzähligen Designs erhältlich – von schlichtem Weiß über Holzoptik bis hin zu bunten, bedruckten Motiven. Wer es auch im Bad ausgefallen mag, kann sich für einen Toilettensitz in 3D-Optik mit plastisch wirkenden Motiven entscheiden.
Wählen kannst du ebenfalls bei der Form des Deckels: Beliebt sind beispielsweise Toilettendeckel in Muschelform. Auch die Ausgestaltung der WC-Sitze weist eine hohe Vielfalt auf. So gibt es Deckel, die nach innen leicht abgesenkt sind und damit mehr Sitzkomfort bieten. Traditionell sind WC-Sitze oval, es sind aber auch runde oder rechteckige Modelle in verschiedenen Größen erhältlich.
Toilettendeckel mit Holzkern: Ein WC-Sitz mit Holzkern ist robust und bietet besonderen Sitzkomfort. Die Brille wird dabei einem hohen Hygienestandard gerecht. Denn Holz hat grundsätzlich antibakterielle Eigenschaften, die auch bei WC-Sitzen zum Tragen kommen. Toilettensitze mit Holzkern sind beschichtet und wie WC-Sitze aus Kunststoff in allen Farben und Designs erhältlich. Aufgrund der Oberflächenbeschichtung sind sie pflegeleicht und können mit allen gängigen Reinigungsmitteln gesäubert werden.
High-Gloss-Toilettendeckel: Vergleichsweise neu am Markt sind Toilettensitze mit High-Gloss-Oberfläche. Die Acrylbeschichtung auf diesen Toilettendeckeln erzeugt einen besonderen Glanz, sodass sich der WC-Sitz optimal in das Design im Bad sowie an Fliesen und Keramik einfügt. WC-Deckel in High-Gloss-Optik haben in der Regel einen Holzkern und sind einfarbig oder mit individuellen Motiven erhältlich. Außerdem sind Klobrillen mit Acryloberfläche grundsätzlich sehr pflegeleicht. Mit schäumender Seife, Geschirrspülmittel und Essigreiniger lässt sich der Hochglanz-Toilettendeckel problemlos säubern. Verzichte aber auf sandhaltige Scheuermittel und den Einsatz organischer Lösemittel.
Scharniere für Toilettensitze gibt es aus Kunststoff, Edelstahl oder Metall verchromt. Metall- oder Edelstahlscharniere sind robuster, stabiler und langlebiger, für Kunststoff spricht dagegen der meist günstigere Preis. In ihrer Funktion unterscheiden sich die verschiedenen Scharniere nicht. Hochwertige WC-Sitze sind in der Regel mit Metallscharnieren ausgestattet. Teilweise werden aber auch preiswerte Toilettensitze aus Kunststoffen wie Duroplast mit Edelstahlscharnieren angeboten.
Achte darauf, ob die Maße der Scharniere von deinem Toilettensitz mit der Befestigungsvorrichtung an deinem WC übereinstimmen. Zwar lassen sich die meisten WC-Brillen an jeder gängigen Toilette montieren, eine Norm für die Scharniere gibt es jedoch nicht. Nicht zu empfehlen ist in der Regel das separate Auswechseln der Scharniere am Toilettensitz. Ist das Scharnier kaputt, erneuere den gesamten WC-Sitz.
Sogenannte Klick- und Schnellscharniere für den Toilettensitz haben durch ihre einfache Montage einen besonderen Vorteil: Der gesamte WC-Sitz lässt sich mit einem Schnellscharnier innerhalb weniger Sekunden von der Toilette abnehmen und wieder anbringen. Damit kannst du deinen Toilettensitz bei jeder Reinigung komplett entfernen und so für einwandfreie Hygiene im Bad sorgen. Schnellscharniere für den WC-Sitz sind sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff erhältlich.
WC-Sitze mit Absenkautomatik sorgen dafür, dass sich der Toilettendeckel langsam und nahezu geräuschlos per Touch-Mechanismus schließt. Hier befindet sich ein dämpfendes Element wie eine Feder in den Scharnieren zwischen Sitz und Deckel. Gerade Kindern ist es oft zu aufwendig, den Toilettendeckel vorsichtig per Hand zu schließen. Die Folge: Sie lassen den Toilettendeckel entweder mit einem lauten Knall zufallen oder schließen ihn gar nicht erst.
Wer sein Bad mit einer einheitlichen WC-Garnitur ausstatten möchte, kann den Toilettensitz mit einbeziehen. WC-Sitz, Toilettenbürste und Toilettenpapierhalter sind dann im gleichen Design, was für einen harmonischen Gesamteindruck sorgt. Erhältlich sind WC-Garnituren mit passenden Toilettendeckeln in vielen verschiedenen Farben und Mustern.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.