Ein beschädigter Spülkasten ist nicht nur ein Ärgernis, sondern verursacht auch unnötige Kosten – bei Undichtigkeit der Spülung können je nach Schaden hunderte Liter Wasser durch die Toilette ungenutzt in den Kanal fließen. Dies belastet nicht nur die Nerven, sondern auch die Wasserrechnung. Da ein Spülkasten aber nur aus wenigen Teilen besteht, kannst du den Fehler in den meisten Fällen mit einigen Handgriffen selbst beheben und dir so das Geld für die Reparatur durch den Handwerker sparen.
Wenn der Spülkasten deiner Toilette defekt ist, liegt die Ursache oft bei den Dichtungen, dem Schwimmer oder den Ventilen. Alle diese Teile können in den meisten Fällen einfach selbst repariert oder ersetzt werden. Diese Anleitung zeigt dir, wie die Reparatur der Spülung funktioniert.
Ein Aufputz-Spülkasten besteht in der Regel aus nur wenigen, relativ einfachen Bauteilen. Diese nutzen sich jedoch mit der Zeit ab – durch Verschmutzung, Ablagerungen aus dem Wasser oder Verschleiß werden sie unbrauchbar, schwergängig oder defekt. Betroffen sein können Dichtungen, Einlauf- und Eckventil, Flexschlauch sowie alle beweglichen Mechanikteile wie der Schwimmer. Die häufigsten Probleme bei Spülkästen sind durchfließendes Wasser, das du an einem permanenten Wasserfluss in der Toilette, einem hakenden Spülmechanismus und einem nicht wieder volllaufenden Spülkasten erkennst. Die häufigsten Probleme bei Spülkästen sind durchfließendes Wasser, das du an einem permanenten Wasserfluss in der Toilette, einem hakenden Spülmechanismus und einem nicht wieder volllaufenden Spülkasten erkennst. Wenn du auf Ursachensuche gehst, solltest du im ersten Schritt den Zulauf des Wassers abstellen. Hebe anschließend den Deckel des Spülkastens ab. Der Deckel sitzt häufig fest eingerastet auf dem Spülkastenkörper, lässt sich aber mit etwas Kraft abnehmen. Hänge nun den Betätigungsarm aus, um den Ablaufverschluss, die sogenannte Heberglocke, hochzuziehen. Das Wasser läuft nun ab, sodass du alle Teile der Spülung untersuchen kannst. Nehme gegebenenfalls eine Taschenlampe zur Hilfe.
Sind die Dichtungen im Kasten voller Kalk oder abgenutzt, tauschst du diese am besten aus. Beim klassischen Aufputz-Spülkasten sind in der Regel zwei Dichtungen vorhanden. Eine am Boden des Kastens und eine weitere Dichtung am oberen Zulauf des Spülkastens. Überprüfe beide Dichtungen auf Porosität und Verschmutzungen durch Kalk. Erkenne Risse, Kalkablagerungen oder andere schadhafte Stellen und tausche die Dichtung aus. Verschmutzungen wie Kalk kannst du in den meisten Fällen auch einfach entfernen, sodass ein Austausch nicht immer nötig ist. Wenn du Dichtungen austauschst, reinigst du auch gleich die Öffnungen der Rohre.
Ein undichter Abfluss vom Spülkasten kann auch mit einem Problem am Schwimmer zusammenhängen. Dieser befindet sich auf dem Wasser im Spülkasten und erkennt den Wasserstand. Überprüfe bei der Reparatur zunächst, ob Schwimmer und Führung eventuell verkeilt oder schwergängig sind und löse die Verkeilung gegebenenfalls. Achte in diesem Fall darauf, dass du mit den meist aus Kunststoff gefertigten Bauteilen vorsichtig umgehst, sodass sie nicht brechen. Ist der Schwimmer verkalkt oder verschmutzt, baust du die Elemente vorsichtig aus, um den Kalk mit Kalkentferner zu lösen. Für feinere Arbeiten kannst du eine Bürste nutzen. Gehe aber auch hier vorsichtig vor, um nichts abzubrechen.
Hinweis: Ältere Schwimmer sind hin und wieder aus Schaum gefertigt und saugen sich oft mit Wasser voll. Ersetze diese Exemplare am besten durch moderne Schwimmer aus Kunststoff oder Styropor.
Wenn Dichtungen und Schwimmer intakt sind, keine Schäden, Verschmutzungen oder Verkalkungen zu finden sind, das Wasser aber immer noch nicht wie gewünscht fließt, könnte dies an den Ventilen der Spülung liegen. Überprüfe daher sowohl Einlauf- als auch Eckventil.
Womöglich ist das Sieb im Zulauf des Wassers verschmutzt und muss gereinigt oder sogar ausgetauscht werden. Sind die Ventile stark abgenutzt, defekt oder massiv verunreinigt, musst du diese unter Umständen komplett ersetzen.
Nutze die Gelegenheit des offenen Spülkastens dazu, gleich alle Teile zu überprüfen und zu reinigen, auch wenn nur eines der Elemente defekt, verkalkt oder verschmutzt ist. So kannst du einer weiteren Reparatur der Spülung in absehbarer Zeit vorbeugen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.