Unser Ratgeber zeigt dir, wie du ein Schlauchbad so gestaltest, dass es geräumiger wirkt, als es ist.
Das Schlauchbad ist hierzulande typisch für Häuser älterer Baujahre und Wohnungen im Plattenbau. Seinen Namen schuldet das Schlauchbad der Tatsache, dass es besonders schmal ist. Es entsteht, wenn von großen Räumen ein schmaler Streifen abgeteilt wird, um die Wohnung im Nachhinein mit einem Badezimmer zu versehen, oder wenn der Planer zum Beispiel größeren Wert auf das Wohnzimmer als auf das Badezimmer legt.
Durch seine Aufteilung ist die Gestaltung eines Schlauchbades nicht ganz einfach. Mit hellen Farben, einer Raumunterteilung, Sanitärobjekten in der richtigen Größe und Anordnung, passenden Badmöbeln, die genügend Stauraum bringen, sowie sparsamer Dekoration kannst du aber aus deinem Schlauchbad ein Wohlfühlbad machen, das größer wirkt, als es tatsächlich ist.
Bevor du die Neugestaltung deines Schlauchbads angehst, ist es ratsam, das Projekt genau zu durchdenken. Unabhängig davon, ob du die Gestaltung selbst übernimmst oder dich bei einem größeren Umbau von Experten unterstützen lässt: Eine gute Planung erleichtert die Umsetzung ungemein.
Wenn du einen Überblick über die aktuelle Aufteilung deines Bades erhalten und dir eine neue Anordnung überlegen willst, empfiehlt es sich, den Grundriss grob aufzuzeichnen. So kannst du Dusche, Waschbecken, WC und Wanne auf dem Grundriss hin- und herschieben. Auf diese Weise spielst du verschiedene Optionen durch und bekommst konkrete Vorstellungen, mit denen sich die Kosten, die nötigen Arbeitsschritte und der damit verbundene Aufwand besser abschätzen lassen.
Versuche dem langen Raum seine Länge zu nehmen. Das gelingt dir, indem du an der Stirnseite, also an der hinteren schmalen Wand, das zentrale Element deines Badezimmers platzierst. Das kann die Dusche oder die Badewanne sein. Damit löst du die schlauchbadtypische Anordnung der Sanitärobjekte in Reihe auf und gewinnst dort Platz, wo Dusche oder Badewanne zuvor installiert waren. Am Ende des Bades platziert, machen Dusche oder Badewanne den Raum optisch kürzer.
Um diesen geräumigeren Eindruck noch zu verstärken, kannst du eine raumbreite Walk-in-Dusche einbauen, die du zum Raum hin mit teilweise lichtundurchlässigen Vorwänden abteilst. Oder du setzt deine Badewanne auf ein Podest, wenn die Raumhöhe diese bauliche Maßnahme zulässt.
Bei der Wahl einer neuen platzsparenden Badewanne fürs Schlauchbad kannst du anstatt auf eine länglich-oval geformte auch auf andere Alternativen setzen. Eine Eckbadewanne – links oder rechts an der Stirnseite – lockert den Raum optisch auf und lässt ihn breiter wirken.
Einen ähnlichen Effekt hat eine asymmetrisch geformte Badewanne. Sie hat ein breites Ende für den Oberkörper und ein schmales für die Füße. Platziere die Wanne beispielsweise so an einer Seite, dass du mit dem Rücken zur Stirnseite und somit dem Raum zugewandt sitzt. So gewinnst du Platz und der Raum wirkt abwechslungsreicher. Diese Wannenform ist oft auch eine Lösung, wenn eine Badezimmertür nach innen aufschwingen soll.
Auch eine Sitzbadewanne verhilft mit ihrer extra Höhe und geringeren Grundfläche zu Platzersparnis im Schlauchbad.
Die bereits erwähnte Walk-in-Dusche spart – ohne Duschwanne und feste Vorwände verbaut – Platz im Schlauchbad. Ausgestattet mit schwenkbaren oder faltbaren Türen, die du an die Wand schwenken oder klappen kannst, steht dir der Duschplatz auch dann zur Verfügung, wenn du nicht duschst. So erreichst du mehr Bewegungsfreiraum.
Es gibt zur wannenlosen, ebenerdigen Walk-in-Dusche auch einige Alternativen mit platzsparend geformten Duschwannen. So spart eine kleine quadratische Duschwanne Platz, da die Kantenlängen deutlich kürzer ausfallen als die regulärer Duschwannen.
Eine rechteckige Duschwanne ist im Schlauchbad dann besonders praktisch, wenn die Dusche an der Längsseite installiert werden soll.
Soll die Dusche hingegen in eine Ecke gebaut werden, kann eine fünfeckige Duschwanne von Vorteil sein. Zum Beispiel für eine nach innen öffnende Badezimmertür. Ähnlich verhält es sich mit einer Duschwanne in Viertelkreisform.
Um den oft schmalen Durchgang in einem Schlauchbad nicht zusätzlich zu verengen, sind Waschbecken und Waschtische mit geringer Tiefe empfehlenswert. Das Minus an Tiefe lässt sich gegebenenfalls mit einem Plus an Breite wettmachen. Auch Eckmodelle können viel Platz sparen. Bei Waschtischen im Gang solltest du auf geschlossene Modelle verzichten, da sie trotz mehr Stauraum nicht nur auf das Auge wie eine Barriere wirken, sondern auch schnell im Weg stehen. Besser sind leicht und lebendig wirkende Konstruktionen, die den Blick nicht bremsen und darunter verstaute Badutensilien wie Handtücher offen zeigen.
Auch das alte und meist große WC kannst du gegen ein insgesamt kleineres und verkürztes austauschen.
Wie für alle kleinen Räume gilt auch für das Schlauchbad: Helle Farben lassen den Raum größer erscheinen. Dementsprechend lohnt es sich, bei der Wahl der Farben für Wände und Boden nach hellen Beige-, Braun- oder Grautönen zu greifen. Diese Farben wirken ruhig, dezent und edel. Für mehr Geräumigkeit kannst du auch mit unterschiedlichen Farben arbeiten. Dafür unterteilst du den Raum in verschiedenfarbige Zonen, wobei die Farben für einen Ton-in-Ton-Effekt am besten einer Farbfamilie entstammen. Sparsam eingesetzte Hell-dunkel-Kontraste sind dabei ein Hingucker.
Tipp: Wenn du die Stirnseiten dunkler als die Längsseiten gestaltest, verkürzt das die Schlauchoptik. Du holst die dunkleren Flächen so näher ans Auge. Auch eine Betonung der Raumdiagonalen lässt das Schlauchbad insgesamt kürzer wirken. Zu diesem Zweck ordnest du die Bodenfliesen diagonal an. Die Fugen führen den Blick dann automatisch an der Diagonalen entlang in den Raum hinein und nicht über die volle Länge geradeaus an die Stirnseite.
Ein schmales, langes Badezimmer wirkt optisch größer, wenn Boden und Wände fugenarm gestaltet sind. Wenige und zugleich enge Fugen ziehen das Auge nicht zum Ende des Raumes. Nutze deshalb helle keramische Fliesen in möglichst großen Formaten und mit geschliffenen Kanten. Zudem kannst du die Wände mit Paneelen aus Glas oder Spiegelglas verkleiden, auch nahe der Nasszelle. Alternativ bringt eine Wandgestaltung aus Sichtbeton modernen Industriecharme in dein Bad und auch wasserfester Putz lässt sich zu einer schönen, einheitlich glatten Fläche verarbeiten.
Tipp: Spiegel an der Längsseite des Schlauchbades spiegeln den Raum in seiner Breite und lassen den Schlauch so breiter wirken. Zudem reflektieren sie Licht und werfen es in alle Raumecken. Zur optischen Raumteilung tragen bewusst gesetzte farbliche oder materialtechnische Akzente bei. Das können zum Beispiel glänzende Mosaikfliesen oder Paneele aus Glas über dem Waschplatz sein, die das Licht besonders schön reflektieren.
Fenster von Schlauchbädern – wenn vorhanden – sitzen meist an der Stirnseite des Raums. Je nach Schlauchlänge und Fenstergröße fällt dadurch mehr oder weniger Licht ein. Oft reicht das Licht nicht aus, um das schmale Bad optimal auszuleuchten. In solchen Fällen ist es ratsam, mit künstlichem Licht nachzuhelfen.
Installiere zusätzlich zur Standard-Leuchte an der Badezimmerdecke weitere Lichtquellen, zum Beispiel rechts und links vom Spiegel über dem Waschtisch. Oder du ersetzt die Deckenleuchte mit mehreren Spots, die den Raum komplett ausleuchten. Achte dabei darauf, die Lichtspots nicht in einer Längslinie anzuordnen, denn das verlängert den Raum optisch. Stattdessen verteile sie eher wie zufällig an der Decke. Oder du verbaust flächenbündige Bodenleuchten, um dem Schlauch zu mehr optischer Weite zu verhelfen.
In ein klassisches Schlauchbad, bei dem die Sanitärobjekte eng an einer Längswand aneinandergereiht sind, passen an die freie Längswand kaum Badmöbel mit normaler Tiefe, da diese den Durchgang einengen oder gar versperren würden. Deshalb bieten sich besonders flache Lösungen an, um Handtücher und Badutensilien zu verstauen. Hier hilft es, die Badmöbelabteilung zu verlassen und in der Büromöbelabteilung zum Beispiel nach Zeitschriftenhaltern für die Wand zu suchen, in denen du Handtücher dekorativ unterbringst. Bei den Flurmöbeln solltest du nach ganz besonders flachen Schuhschränken mit auskippbaren Laden Ausschau halten, die du zu Badschränken umfunktionierst.
Bei den dekorativen Accessoires kommt es im Schlauchbad darauf an, den Blick nicht unnötig auf die Raumlänge zu lenken. Betone also nicht die Längswände als Ganzes, sondern eher punktuell, sodass der Blick an einem Bild oder dekorativ gerahmten Spiegel hängen bleibt und nicht die volle Distanz zur Stirnseite zurücklegt.
Tipp: Grundsätzlich erwecken viele Accessoires in einem schmalen, langen Raum den Eindruck von Unübersichtlichkeit oder gar Unordnung. Im Schlauchbad gilt deshalb der Leitsatz: Weniger ist mehr.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.