Um eine Sauna in den eigenen vier Wänden aufzustellen, kommt es auf den richtigen Standort an. Nach dem Saunagang sollten Dusche und Ruheraum nicht weit sein. Häufig stehen Saunen im Keller. Zum Saunieren benötigst du einen Wasser- und einen Abwasseranschluss.
In der Regel befeuert ein elektrischer Saunaofen die Sauna in der Wohnung oder im Haus. Dabei erzeugen Heizstäbe die Wärme. Für den Aufguss liegen dennoch meist Saunasteine auf dem Ofen. Saunaöfen mit Holzfeuerung eignen sich zum Einbau im Außenbereich, etwa am Gartenhaus. Dort kann die Luft frei zirkulieren. Wir empfehlen zusätzlich eine Dusche im Garten.
In geschlossenen Räumen ist der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand zu Wänden und Decke zum Brandschutz einzuhalten. Denn beim Saunieren entstehen hohe Temperaturen. Um die Sauna anzuschließen, benötigst du meist einen Dreiphasenanschluss für 400-Volt-Drehstrom, wie er auch beim Herd üblich ist. Nur für kleinere Saunaöfen reicht ein 230-Volt-Netzanschluss aus.
Hinweis: Lass den Anschluss des Saunaofens von Fachleuten vornehmen.
Vor dem Einbau der Sauna bestimmst du die Größe unter Einhaltung der geltenden Mindestabstände. Dazu vermisst du den Raum und wählst das passende Bauset. Massivholz- und Elementsaunen für zwei Personen erhältst du bereits in Maßen ab etwa 1,39 m x 1,39 m. Wenn dir mehr Platz zur Verfügung steht, eignet sich gegebenenfalls eine Ecksauna, die bis zu fünf Personen Platz bietet.
Die Montage der Sauna variiert zwar nach Modell, die Grundschritte bleiben jedoch immer dieselben: Zunächst baust du einen Grundrahmen, montierst die Wandelemente, die Tür sowie das Dach und fährst dann mit dem Innenausbau samt Saunaofen, Bänken und Thermometer fort. Die Anleitung zeigt dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst. Berücksichtige zusätzlich die Montageanleitung, die deinem Bauset beiliegt.
6 Schritte
Eine Dusche in unmittelbarer Nähe zur Sauna ist sinnvoll. Wenn Saunen im Keller stehen sollen, lohnt es sich, vorher die Wärmedämmung zu überprüfen. Bei mangelhaft gedämmten Wänden kann sich Kondenswasser auf den kalten Innenwänden bilden, was wiederum die Schimmelbildung begünstigt.
Tipp: Beim Saunieren bildet sich durch die Aufgüsse zusätzliche Feuchtigkeit. Wir empfehlen daher einen Raum mit Fenster oder entsprechender Lüftung, damit die heiße, feuchte Luft nach dem Saunagang entweichen kann.
Nachdem du den passenden Raum für die Fertigsauna gefunden hast und das gewünschte Bauset bereitliegt, beginnst du mit der Montage.
Zu Beginn legst du den Grundrahmen der Sauna mit der Nut nach oben auf den Boden. Halte dabei mindestens 5 cm Abstand zur Wand ein und überprüfe die waagerechte Position mit der Wasserwaage. Etwaige Höhenunterschiede gleichst du mit Holzplättchen aus.
Um punktuelle Überlastungen zu vermeiden, stellst du sicher, dass der Grundrahmen vollständig auf dem Boden aufliegt. Verbinde danach alle Elemente des Grundrahmens mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben.
Als Nächstes steckst du den ersten Eckpfosten der Sauna in eine der hinteren Ecken des Sauna-Grundrahmens. Dann passt du das erste Wandelement mit Feder nach unten neben dem Eckpfosten in den Grundrahmen ein. Auf der anderen Seite des Eckpfostens passt du das zweite Wandelement ein. Wenn nötig, nimmst du hier Hammer und Schlagholz zur Hilfe und schraubst die Pfosten und Wandelemente zusammen. Sofern von der Montageanleitung vorgesehen, bringst du beim Einsetzen der Wandelemente außerdem Dichtungsstreifen an.
Pass die verbleibenden Wandelemente ebenfalls in den Grundrahmen ein und hilf auch hier, falls nötig, mit Hammer und Schlagholz nach. Achte darauf, dass die mit „innen“ beschrifteten Wände auch tatsächlich ins Innere der Fertigsauna zeigen. Innenwände sind zum Teil an Hölzern zu erkennen, an denen später Halterungen für Saunabänke montiert werden. Montiere alle Wände an den dafür vorgesehenen Stellen und verschraube sie gegebenenfalls mit den mitgelieferten Leistenelementen. Sollte es sich um eine Elementsauna mit Massivholzfeder handeln, fügst du nun die Feder zwischen den einzelnen Elementen ein und befestigst alle Elemente von oben mit einer Klammer.
Im nächsten Schritt steckst du die Saunatür an die vorgesehene Stelle auf den Grundrahmen. Achte dabei darauf, dass die Bekleidungsleisten über den Grundrahmen fassen. In der Regel wird die Saunatür bereits vormontiert geliefert. Falls nicht, setzt du die Tür nach beiliegender Montageanleitung zusammen. Befestige die Tür an beiden Seiten mit den seitlichen Wandelementen und schraube sie fest. Je nach Konstruktion schiebst du nun oben eine Leiste ein und kontrollierst die Konstruktion mit der Wasserwaage.
Nun bringst du die Deckenrahmenteile der Sauna an und schraubst diese mit einem Akkuschrauber fest. Auch die Innenleisten bringst du gemäß der mitgelieferten Montageanleitung an, um dann die Deckenelemente zu platzieren und zu befestigen.
Für den Innenausbau verlegst du zunächst Kabel in den innenliegenden Kabelschächten. Danach misst du die Leisten für die Saunabänke ab, um die Bänke dann auf die jeweils dafür vorgesehene Leiste zu montieren. Als Nächstes montierst du den Ofenschutz. Platziere den Ofen nach Herstellerangaben und halte dabei die notwendigen Abstände zur Decke (in der Regel mindestens 110 cm) und zur Wand (in der Regel mindestens 7 cm) ein. Zum Schluss bringst du die übrigen Elemente wie Ofengitter, Thermometer, Uhr und Hygrometer an die dafür vorgesehenen Stellen innerhalb der Fertigsauna an.
Hinweis: Überlass den Anschluss des Saunaofens und des Steuergeräts immer qualifizierten Elektrofachleuten.
Nach der Installation ist die Sauna bereit für den ersten Saunagang und Aufguss.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.