Ob in der Küche oder im Bad: Die Mischbatterie am Waschbecken dosiert am Wasserhahn den Wasserstrom und sorgt durch Vermischung von kaltem und warmem Wasser aus zwei Leitungen für die gewünschte Temperatur. Bevor du jedoch eine neue Armatur beschaffst, solltest du prüfen, ob sich in der Umgebung ein Boiler befindet. In der Küche findest du ihn häufig unter der Spüle. Um Wasser aus dem Boiler zu verarbeiten, brauchst du eine Niederdruckarmatur.
Um eine alte Mischbatterie gegen eine neue auszutauschen, muss deshalb zunächst die Wasserzufuhr aus beiden Leitungen unterbrochen werden. Dann löst du die alte Mischbatterie an ihren Anschlüssen und nimmst sie ab, bevor du die neue Mischbatterie samt Dichtungen am Waschbecken anbringst und die Anschlüsse befestigst. Abschließend prüfst du, ob die Verbindungen auch wirklich dicht sind funktionieren. Wie das Austauschen deiner Armatur genau funktioniert und welche Werkzeuge und Materialien du dafür benötigst, kannst du im Folgenden nachlesen.
Hinweis: Wenn du in einer Mietwohnung wohnst, solltest du den Austausch des Wasserhahns gegebenenfalls mit dem Vermieter absprechen. In manchen Fällen gehören die verbauten Armaturen zur vermieteten Wohnungsausstattung – dann darfst du sie nicht ohne Absprache austauschen.
6 Schritte
Unterbrich die Wasserzufuhr, indem du die Eckventile schließt. Diese befinden sich in der Regel unter dem Waschbecken und werden durch Drehen im Uhrzeigersinn geschlossen. Überprüfe nach dem Zudrehen, ob noch Wasser aus dem Wasserhahn läuft.
Hinweis: Um sicher zu gehen, dass kein Wasser mehr läuft, kannst du auch den Haupthahn abdrehen. Bedenke aber, dass dann gegebenenfalls im gesamten Wohnraum kein Wasser mehr zur Verfügung steht.
Vor dem Ausbau der alten Armatur stellst du einen Eimer unter das Waschbecken oder die Spüle, da in den Schläuchen, in der Armatur oder im Wasserhahn noch Restwasser vorhanden sein kann, das beim Austausch ausläuft. Löse die Schläuche oder Rohre der Wasseranschlüsse sowie die Befestigungsmutter beziehungsweise -schraube der Unterlegscheibe an der Unterseite des Waschbeckens.
Tipp: Besonders leicht fällt das Lösen und spätere Festschrauben der Ringmutter an Waschbecken oder Spüle mit einem Standhahnschlüssel.
Wenn alle Anschlüsse, Leitungen und Befestigungen gelöst sind, ziehst du die alte Mischbatterie oder den Wasserhahn nach oben und löst sie vom Waschbecken oder der Spüle. Gehe dabei vorsichtig vor, um mit den Anschlüssen keine Kratzer im Waschbecken oder der Spüle zu verursachen.
Eventuell austretendes Wasser ist lediglich Restwasser aus Armatur und Schläuchen und kein Grund zur Sorge. Achte aber darauf, dass es im untergestellten Eimer landet.
Reinige vor dem Einbau des neuen Wasserhahns zunächst gründlich die Aussparung für die Armatur im Waschbecken, am besten mit einer Rohrrundbürste. Lege den mitgelieferten weichen Dichtungsring auf die Öffnung und führe die Anschlussschläuche der neuen Armatur vorsichtig von oben hindurch. Den harten Dichtungsring führst du dann von unten über die Anschlussschläuche und legst die Unterlegscheibe darüber. Achte darauf, dass alle Dichtungen richtig sitzen, damit später nirgendwo Wasser an oder unter dem neuen Wasserhahn austritt.
Ziehe anschließend die Überwurfmutter provisorisch an, aber noch nicht richtig fest, damit du die Position der neuen Armatur noch justieren kannst.
Befestige die Schläuche für Warm- und Kaltwasser an den Eckventilen unterhalb des Waschbeckens. Achte beim Anschließen darauf, die Anschlussschläuche nicht zu knicken und zu verdrehen.
Die Dichtung sollte möglichst gerade aufliegen und die Gewinde sauber auf den Ventilen sitzen, sodass du sie leichtgängig drehen kannst. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Verbindung nicht dicht ist. Nimm beim Anziehen der Anschlüsse gegebenenfalls eine Wasserpumpenzange oder einen Rollgabelschlüssel zur Hilfe.
Nachdem die Anschlüsse befestigt sind, kannst du die Mischbatterie auf dem Waschbecken in die gewünschte Position bringen und die Überwurfmutter unterhalb des Waschbeckens endgültig festziehen. Vielen Armaturen liegt bereits ein passender Steckschlüssel bei, der über die gesamte Länge des Gewindes reicht, ansonsten verwendest du einen passenden Schraubenschlüssel. Ideal für schwer zugängliche Muttern ist ein Ratschenschlüssel, den du nur einmalig ansetzen musst.
Abschließend öffnest du die Eckventile wieder und testest deinen neuen Wasserhahn: Lasse dabei Heiß- und Kaltwasser jeweils separat laufen, aber auch beides zusammen in verschiedenen Temperaturabstufungen. Während das Wasser läuft, kannst du überprüfen, ob alle Anschlüsse dicht sind.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.