Fliesen in Badezimmer und Küche lassen sich meist problemlos mit etwas Wasser und Badreiniger reinigen. Die Fliesenfugen hingegen sind oft eine kleine Herausforderung. Ob Mörtel- oder Silikonfugen: Kalk, Schmutz und Schimmel sammeln sich schnell in den Fugen eines Feuchtraumes an. Während Schmutz lediglich unschön aussieht, kann ein Schimmelbefall sowohl schädlich für die Gesundheit als auch für die Bausubstanz sein. Entferne daher Verunreinigungen in Fugen umgehend und nachhaltig mit geeigneten Mitteln. Wir empfehlen spezielle Reinigungsmittel statt Hausmittel wie Soda, Natron oder Backpulver.
Bevor du mit der Reinigung der Fliesenfugen beginnst, wählst du zunächst das passende Reinigungsmittel. Viele Verschmutzungen der Fugen in Badezimmer und Küche benötigen eine ganz bestimmte Behandlung mit einem geeigneten Mittel. So beseitigst du zum Beispiel Schimmel vor der Reinigung mit einem wirksamen Schimmelentferner. Beachte dabei stets die Herstellerhinweise und wähle für die Fugenreinigung geeignete Spezialreiniger oder einen schonenden Dampfreiniger.
Bevor du dem Schmutz in den Fugen zu Leibe rückst, ermittelst du die Art der Verschmutzung, um das passende Reinigungsmittel auszuwählen. Hat sich herkömmlicher Schmutz in der Fuge festgesetzt, greifst du zum Entfernen zu einem Reiniger für Fugen und Fliesen. Fugenreiniger enthalten meist Fettlöser und bieten sich damit auch zur Reinigung von Fugen in der Küche an.
In der Regel kannst du den Reiniger direkt in die Fugen sprühen. Manche Reinigungsmittel musst du vorher mit Wasser verdünnen. Nach dem Auftragen lässt du das Mittel einige Minuten einwirken, bevor du mit einem Reinigungstuch oder Schwamm nachwischst. Beachte für die korrekte Anwendung stets die Herstellerangaben.
Um mit dem Reinigungsmittel in feine Fugen zu gelangen, verwendest du beispielsweise eine Zahnbürste. Zahnbürsten besitzen weiche Borsten und die passende Größe, sodass sie die Fugen besonders schonend und gründlich reinigen. Ziehe eine ausgediente Zahnbürste – auch der Umwelt zuliebe – einem neuen Modell vor. Eine benutzte Zahnbürste besitzt zudem weichere Borsten.
Verwende generell keine Reinigungsmittel, die nicht explizit für Fliesenfugen geeignet sind. So entfernt Scheuermilch zwar einige Verschmutzungen aus Fliesenfugen, greift aber bei wiederholter Anwendung die Fugen an. Die Fliesenfugen werden bröckelig und somit undicht. Einen ähnlichen Effekt haben sogenannte Schmutzradierer, die darüber hinaus recht mühsam in der Anwendung sind.
Hausmittel wie Essig, Soda oder Backpulver können bei richtiger Anwendung eine Alternative für übliche Reinigungsmittel sein. Doch häufig ist die richtige Dosierung schwierig, sodass Spezialreiniger oft die sichere Wahl sind.
Tipp: Bleiben auch nach der gründlichen Reinigung der Fugen noch unschöne Flecken zurück, kannst du einen Fugenmarker verwenden.
Ist Schimmel Teil der Verschmutzung, entfernst du zunächst die oberflächlichen Schimmelsporen mit einem speziellen Schimmelentferner. Wir empfehlen wirksame Spezialreiniger statt Hausmittel wie Essig.
Manche Produkte enthalten Chlor, zudem sind Schimmelsporen teils stark gesundheitsschädigend. Arbeite daher mit Handschuhen, Atemschutz und Schutzbrille sowie bei geöffnetem Fenster und verschlossenen Türen zu angrenzenden Räumen. Beachte stets die Herstellerhinweise auf dem Reiniger.
Hinweis: Hast du es mit einem großflächigen Schimmelbefall über die Fliesenfugen hinaus zu tun, beziehe ein Fachunternehmen in die Sanierung mit ein, damit die Ursachen für den Schimmelbefall beseitigt werden. Andernfalls bleibt das Problem bestehen und der Schimmel kehrt immer wieder.
Dampfbesen "Steam Mop FSMH13E10 1.300 W" von Black + Decker – alle Dampfreiniger im OBI Online-Shop.
Wenn du auf Spezialreiniger und schwer zu dosierende Hausmittel wie Backpulver, Natron oder Soda verzichten möchtest, ist ein Dampfreiniger eine schonende und umweltfreundliche Alternative zur Reinigung von Fliesen und Fugen.
Dampfreiniger benötigen für die Fugenreinigung nur Wasser und keine chemischen Zusätze. Verschmutzungen und Rückstände werden durch den heißen Wasserdampf entfernt. Schimmelpilze sterben durch die hohen Temperaturen ab. Moderne Dampfreiniger arbeiten besonders effizient und ohne große Unterbrechungen, sodass du auch größere Flächen schnell und nachhaltig reinigst.
Nachdem du Fliesen und Fugen mit dem Dampfreiniger gereinigt hast, wischst du die noch feuchte Oberfläche mit einem weichen und sauberen Tuch trocken.
Tipp: Dampfreiniger sind vielseitig in der Anwendung – im Bad, in der Küche sowie im Außenbereich.
Hat sich Schmutz in Silikon festgesetzt, lässt sich dieser nur schwer wieder entfernen. In der Regel helfen dir hierbei weder Hausmittel noch Spezialreiniger. Die probateste Methode für saubere Silikonfugen lautet daher: Alte Silikonfugen entfernen und neues Silikon in die Fugen einbringen.
Schneide hierzu das verunreinigte Silikon zum Beispiel mit einem Cuttermesser heraus und säubere die Fugen danach gründlich. Für die Reinigung der freigelegten Fugen verwendest du einen geeigneten Spezialreiniger sowie eine Zahnbürste. In Nassräumen wie dem Bad nutzt du Sanitärsilikon zum Verfüllen der Fugen. Der Vorteil: Silikon für den Sanitärbereich wirkt unter anderem vorbeugend gegen Schimmel.
Wenn du die Fugen und Fliesen in Feuchträumen wie Bad und Küche regelmäßig mit etwas Reinigungsmittel und Wasser säuberst, sammelt sich in der Regel kein hartnäckiger Schmutz an. Auf diese Weise vermeidest du das mühsame Putzen von grob verunreinigten Fliesenfugen.
Zusätzlich schützt du deine Fliesenfugen mit speziellen Versiegelungen vor Schmutz und Verkalkungen. Fugenversiegelungen sind meist als Paste in Tuben erhältlich. Eine Tube reicht für gewöhnlich für mehrere Quadratmeter Fugenfläche. Arbeite die Paste nach Herstellerangaben mit einem Tuch in die Fugen ein.
Sorge stets für einen ausreichenden Luftaustausch, um überschüssige Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Vor allem nach dem Duschen, Baden oder Kochen solltest du gründlich lüften. Hierzu empfiehlt es sich, in Bad oder Küche stoßzulüften. Trockne außerdem keine Wäsche im Bad und verzichte auf Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit weiter erhöhen.
Wir empfehlen, Fliesen und Fugen in Nasszellen wie der Dusche oder Badewanne unmittelbar nach der Benutzung zu trocknen. Dazu ziehst du das Wasser mit einem Abzieher ab und nimmst das Restwasser dann mit einem Reinigungstuch oder Schwamm auf. So beugst du gleichzeitig möglichen Kalkablagerungen vor, was die regelmäßige Badreinigung vereinfacht.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.