Bei der Wahl der passenden Dusche spielen Eigenschaften wie Form, Rahmen und Wanneninstallation eine wichtige Rolle. In unserem Ratgeber erhältst du Tipps, die dir bei der Entscheidung helfen.
Bei der Auswahl der richtigen Duschkabine gilt es, nicht nur die persönlichen Design-Präferenzen zu berücksichtigen, sondern auch die Raumgegebenenheiten. Meist schränkt der Schnitt des Badezimmers die Entscheidung über Form und Bauweise der Duschkabine maßgeblich ein. Entscheide dich daher zunächst für den Standort deiner Dusche und mach die Form davon abhängig. Auf diese Entscheidung kann dann das Design der Dusche aufgebaut werden – ob klassische 90 cm x 90 cm Eckkabine oder moderne Walk-In-Dusche.
Eine Dusche benötigt je nach Form mehr oder weniger Platz. Wenn du ein kleines Badezimmer hast, eignen sich Eck- und Rundduschen womöglich besser als Großraumduschen. Auch eine Nischendusche kommt für gewisse Raumstrukturen in Frage.
Besonders gängige Einbaulösungen sind Eck- und Rundduschen. Dabei verlaufen die Seitenwände der Duschkabine im Quadrat oder Viertelkreis. Die Standardgröße einer Eckdusche ist üblicherweise 90 cm x 90 cm, sie kann unter Umständen aber auch größer gewählt werden. Abhängig vom verfügbaren Platz in deinem Bad eignen sich Schiebetüren gegebenenfalls besser als Türen, die in den Raum öffnen. In jedem Fall ist eine Eck- oder Runddusche eine sparsame Lösung, da zwei Wände des Badezimmers genutzt und auf diese Weise Materialien eingespart werden.
Noch sparsamer als eine Eck- oder Runddusche ist eine Nischendusche, da nur eine Duschabtrennung eingebaut werden muss. Diese Einbaulösung bietet sich an, wenn dein Badezimmer über eine Nische verfügt, die sonst ungenutzt bliebe. Komplettduschen sind hingegen aus vier kompletten Seitenwänden gefertigt und besonders flexibel einzusetzen. Sie werden unabhängig von den Wänden des Raumes eingebaut und eignen sich deshalb für eine schnelle Renovierung.
Eine moderne Einbaulösung stellt die Walk-In-Kabine dar. Hierbei ist die Duschabtrennung beispielsweise aus Glas so arrangiert, dass Türen unnötig werden. Es gibt außerdem meist keine Duschwanne, sondern einen ebenerdigen Zugang. Diese Walk-In-Duschen sehen durch die Abtrennung aus Glas nicht nur edel aus, sie bieten auch praktische Vorteile. Beispielsweise kann die Luft besser im Raum zirkulieren, wodurch Schimmelsporen vorgebeugt wird. Zudem bieten Walk-In-Duschen oft mehr Platz als normale Duschkabinen – weiträumige Modelle werden dabei auch als Großraumduschen bezeichnet.
Die Bauart einer Duschkabine beeinflusst einerseits ihre Optik, andererseits auch die Dichtigkeit und den Schutz vor Spritzwasser. Vollgerahmte Kabinen wirken aufgrund ihrer breiten Rahmen oft klobig. Vollständige Dichtigkeit ist bei solchen Kabinenarten aus Glas aber garantiert.
Bei teilgerahmten Duschen befindet sich das Türscharnier oftmals im Rahmen, abgedichtet wird die Tür auf der nicht gerahmten Seite durch ein Gummiprofil. Diese Bauart wirkt leicht und elegant. Durch teilgerahmte Duschen aus Glas mit Profil erzielst du zudem ebenfalls gute Ergebnisse bei der Dichtigkeit. Rahmenlose Kabinen sehen hingegen zwar sehr elegant aus, bei der Bauweise mit Türscharnieren und Dichtungsprofilen ist die Dichtigkeit jedoch nicht immer zu hundert Prozent gewährleistet.
Bei der Wahl von Duschkabinen musst du auch die Position und Beschaffenheit der Duschwanne beziehungsweise des Bodens bedenken. Herkömmliche Duschkabinen verfügen über eine erhöhte Duschwanne, die bis zu 30 cm über dem Boden steht – eine oftmals kostengünstige, aber nicht immer praktische Lösung.
Bodengleiche Duschtassen sind aufwendiger beim Einbau, aber weitaus bequemer in der Nutzung. Idealerweise werden sie beim Neubau direkt bei der Konzeption des Badezimmers mit eingeplant – das erspart kostspielige Umbauten des Bades. Vollständig bodengleiche, also verflieste Duschböden, kreieren ein stimmiges Gesamtbild im Badezimmer. Die Übergänge zwischen Boden und Dusche sind fließend. Diese Variante gilt es besonders bei der Planung eines barrierefreien Badezimmers zu berücksichtigen. Bedenke jedoch, dass auch diese Bauart aufwendig in der Installation ist und die Fliesenfugen viel Pflege brauchen.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.