Temperaturschwankungen oder Bewegungen im Untergrund beanspruchen geflieste Böden. Dauerelastische Fugenmasse in den Fugen kann verhindern, dass dadurch die Fliesen zu Schaden kommen. Zusätzlich vermeiden Dehnungsfugen, dass Schwingungen und Schall übertragen werden.
Dehnungsfugen bestehen aus einer elastischen Fugenmasse wie Silikon und verringern auftretende Zug- und Druckspannungen.
Der folgende Ratgeber bezieht sich in erster Linie auf Dehnungsfugen beim Fliesenlegen. Grundsätzlich gelten die meisten Hinweise zu den Fugen aber auch für andere Bodenbeläge wie Laminat, Parkett oder Korkplatten.
5 Schritte
Plane Dehnungsfugen an allen Übergängen zu Räumen und anderen Bodenbelägen wie Laminat, Parkett oder Korkplatten ein. Außerdem an Fliesen, die auf Elemente wie Heizkörper, Armaturen oder eine Wand treffen. Wo der Untergrund – etwa Estrich – bereits eine Dehnungsfuge aufweist, arbeitest du ebenfalls eine Dehnungsfuge ein. Bereits bestehende Positionen bei Renovierungsarbeiten sollten erhalten bleiben.
Reinige die Fugen sorgfältig und befreie sie und die Stelle, an der du arbeitest, von Staub, Schmutz sowie Kleberesten. Die Dehnungsfuge darf keinen Bodenkontakt haben, daher arbeitest du am besten mit einem Schaumstoffprofil oder einem Dehnungsprofil aus Kunststoff. Dieses drückst du in die Fuge, sodass die Fugenmasse später effektiv wirken kann. Günstiger Nebeneffekt: Schaumstoffprofile helfen dabei, Fugenmasse zu sparen. Klebe die Fugenränder dann mit Klebeband beidseitig ab.
Die Fugenmasse ist nur dann effektiv beziehungsweise elastisch, wenn sie mindestens so tief reicht, wie die Fuge breit ist. Spritze die dauerelastische Fugenmasse mit einer Silikonspritze gleichmäßig in die Fuge. Wenn nötig, schneidest du die Spitze der Kartusche entsprechend der Fugenbreite zurecht.
Glätte die Fugenmasse nach dem Einfügen. Hierzu streichst du mit der Glättkelle gleichmäßig über die Dichtungsmasse.
Nach dem Glattstreichen kannst du das Klebeband entfernen. Dieses ziehst du dafür schräg nach hinten und seitlich von der Fuge weg ab. Beseitige überschüssige Fugenmasse und Verunreinigungen mit einem Schwamm und etwas Wasser von der bearbeiteten Stelle.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.