Mit einem Wannenträger aus Hartschaum steht Ihre Badewanne sicher und das Badewasser bleibt länger warm. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Badewanne Schritt für Schritt einsetzen und anschließen.
Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, eine neue Badewanne einzubauen: auf einem Traggestell aus Metall oder – wie im gezeigten Beispiel – in einen Wannenträger aus Hartschaum.
Hartschaumträger halten das Wasser lange warm, sind aber nur für ebene Böden geeignet. Für den Einbau montieren Sie als Erstes die Ablaufgarnitur inkl. Überlauf und Ablaufsieb. Messen Sie dann die Abstände und Höhen für Siphon und Abflussrohr aus und sägen Sie die entsprechenden Stellen im Hartschaumträger aus. Im nächsten Schritt kann die Badewanne eingesetzt und die Fugen können verfugt werden. Montieren Sie zum Schluss die Armaturen.
Hinweis: Denken Sie daran, vor Beginn der Demontagearbeiten sowie während der Montagearbeiten den Haupthahn für die Wasserzufuhr zu schließen und die Leitungen leer laufen zu lassen.
6 Schritte
Messen Sie die Abstände und Höhen für Siphon und Abflussrohr aus und sägen Sie die entsprechenden Stellen im Hartschaumträger aus. Stimmen die vorgesehenen Aussparungen für Siphon und Abflussrohr, kann der Wannenträger eingesetzt werden. Kleben Sie ihn dazu mit Fliesenkleber an Boden und – bei nicht freistehenden Badewannen – an der Wand fest. Wichtig: Überprüfen Sie den waagerechten Stand mit der Wasserwaage.
Kleben Sie vor dem Einsetzen an den Wannenrand ein spezielles Wannenprofilband an, um Schallbrücken zu vermeiden. Anschließend können Sie zu zweit die Wanne in den Hartschaumträger setzen.
Schließen Sie den Abfluss mit HT-Rohren am nächsten Fallrohr an. Halten Sie dabei ein Gefälle von mindestens 2 cm pro m ein. Lassen Sie anschließend Wasser laufen oder geben Sie 2 Eimer Wasser in die Wanne, um die Dichtigkeit zu prüfen. Badewannen aus Metall sind ein Sonderfall. Sie müssen immer vom Elektriker geerdet werden.
Füllen Sie die Wanne zur Hälfte mit Wasser und verfugen Sie dann alle Dehn-, Eck- und Abschlussfugen mit dauerelastischem Sanitär-Silikon. Dazu kleben Sie die trockenen Fugenränder beidseitig mit Klebeband ab, spritzen die Fuge lückenlos mit Silikon aus und streichen sie mit Spülmittel und Fugenglätter glatt.
Schrauben Sie die Armatur auf die Anschlüsse. Verwenden Sie dafür eine Armaturzange mit Schonbacken, damit die Chromschicht auf der Armatur nicht beschädigt wird. Schließen Sie zuletzt den Wannenauslauf und den Brauseschlauch an.
Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlgebrauch des Artikels jede Haftung aus. Ihre gesetzlichen Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Bei dem Aufbau der Artikel müssen die Arbeiten nach AUVA durchgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den entsprechenden Regeln nicht vertraut sind. Wir sind um größte Genauigkeit in allen Details bemüht.