Bestelle deinen Geschirrschrank bei OBI für jede Menge Stauraum
Keine Lust auf herumfliegendes Geschirr in den Küchenschränken? Warum ein Geschirrschrank die ideale Lösung für dich sein kann und vieles mehr erfährst du hier.
Wer kennt das nicht? Wenn ein selten gebrauchtes Geschirrteil plötzlich gefragt ist, ist es nirgendwo zu finden – oder es verbirgt sich hinter anderen Küchenutensilien tief in irgendeinem Küchenschrank. Es ist überraschend leicht, den Überblick in der eigenen Küche zu verlieren. Ein hoher Geschirrschrank – am besten mit Einlegeböden – hilft dir dabei, Koch- und Essgeschirr leicht zugänglich auf einer angenehmen Höhe zu lagern. So schaffst du viel Stauraum auf kleiner Fläche und nutzt das Platzangebot in deiner Küche optimal.
Natürlich ist der Geschirrschrank mehr als ein zweckmäßiger Aufbewahrungsort: Mit einer großen Auswahl von Farben und Designs ergänzt er deine Küche auch optisch. Von klassisch über Landhaus bis modern: Für jeden Einrichtungsstil gibt es passende Geschirrschränke. Wenn sich der Schrank nahtlos in das Gesamtbild der Küche fügt, entsteht ein harmonisches Raumgefühl. Versuche also am besten, starke Kontraste zu vermeiden, damit deine Küche nicht zu unruhig wirkt.
Tipp: Mehr zur optimalen Raumnutzung und zur Designvielfalt in der Küche erfährst du in unserem Ratgeber zum Thema Küchenplanung.
Eine Vielzahl von Geschirr- und anderen Küchenschränken kannst du im OBI Online-Shop durchstöbern. Über die praktischen Filterfunktionen gelangst du kinderleicht zu Modellen mit verschiedenen Tiefenmaßen, Farben und Preisen. Bestelle deinen Geschirrschrank einfach und bequem von zu Hause aus.
Der perfekte Ort für den Geschirrschrank
Indem du den Geschirrschrank vorausschauend platzierst, sparst du lästiges Umherlaufen in der Küche oder im Esszimmer. Unsere nützlichen Tipps helfen dir bei der Stellplatzwahl.
Im Vergleich zu anderen Küchenschränken – zum Beispiel dem Buffetschrank – sind Geschirrschränke oft schmal und hoch geschnitten. Als Ergänzung zur bestehenden Küche kannst du mit ihnen hervorragend Lücken schließen und den vorhandenen Platz optimal nutzen. Wenn du den Geschirrschrank schon bei der Küchenplanung berücksichtigen möchtest, empfehlen wir dir, einen Standort nahe der Spüle oder Spülmaschine zu wählen. So sortierst du das saubere Geschirr auf kurzem Wege ein. Auch in der Nähe des Esstisches – etwa im Esszimmer – ist der Geschirrschrank gut aufgehoben. Dank kurzer Distanz ist der Tisch im Handumdrehen gedeckt.
Tipp: Wie du deine Küche so gestaltest, dass alles praktisch, gut zu erreichen und auf der richtigen Arbeitshöhe ist, erfährst du in unserem Ratgeber zum Thema die Küche ergonomisch planen.
Du möchtest dein Geschirr platzsparend und leicht zugänglich unterbringen? Dann empfehlen wir dir einen ansprechenden Geschirrschrank aus dem OBI Online-Shop. Hier filterst du verschiedene Küchenschränke einfach nach Größe, Preis und Farbe und findest den idealen Stauraum für Besteck, Teller, Gläser und mehr. Kaufe den Geschirrschrank nach deinen Vorstellungen gemütlich von zu Hause aus.
Fragen zum Geschirrschrank
Welche Küchenutensilien passen noch in den Geschirrschrank?
Bei vielen Geschirrschränken erlauben Einlegeböden eine überaus flexible Nutzung. So hast du genug Platz für Töpfe sowie hoch gestapelte Teller und Gläser. Sogar aufrecht stehende Bratpfannen lassen sich hier platzsparend verstauen.
Was kostet ein Geschirrschrank?
Die stilvollen und hoch geschnittenen Geschirrschränke liegen meist zwischen 100 und 200 Euro. Wie bei allen Küchenschränken gibt es auch hier echte Designerstücke mit aufwendig gestaltetem Äußeren oder großzügig bemessene XXL-Modelle. Für solche Schränke fällt allerdings ein höherer Kaufpreis an, der schnell im vierstelligen Bereich liegen kann.
Muss ich gespültes Geschirr abtrocknen, bevor es in den Geschirrschrank kommt?
Wenn du Geschirr schnell abspülen und wegsortieren möchtest, spricht nichts gegen das manuelle Abtrocknen mit einem Geschirrtuch. Für den Alltag empfehlen wir dir aber ein praktisches Trockengestell: Hier trocknen Töpfe, Gläser, Brettchen und andere Küchenutensilien ganz von allein und ohne Aufwand. Lass etwas kaltes Wasser über das abgespülte Geschirr laufen, um Spülmittelreste und Tenside zu entfernen, bevor du es auf dem Trockengestell platzierst. Ein positiver Nebeneffekt: Auf Geschirrtüchern sammelt sich im Lauf der Zeit einiges an Keimen an. Das luftgetrocknete Geschirr wandert hingegen ohne Handtuch-Kontakt in den Geschirrschrank.