Apothekerschrank für mehr Übersicht
Morgens geht’s es hektisch zu, du suchst ständig die nächste Zutat und beim gemeinsamen Kochen steht ihr euch nur gegenseitig im Weg? Für mehr Ordnung und Übersichtlichkeit sorgen Apothekerschränke: Dank ihres Frontauszugs kann mit einem Handgriff auf den gesamten Inhalt zugegriffen werden.
Apothekerschränke nutzen Platz ideal aus, versperren nichts durch aufschwingende Türen und ermöglichen bequemen Zugriff auf alle aufbewahrten Utensilien und Lebensmittel.
Vorteile von Apothekerschränken
- keine störende aufschwingende Tür
- viel Stauraum
- schneller Zugriff von zwei Seiten
- schmales Design passt in jede Küche
- gesamter Schrank komplett ausziehbar
Beim Öffnen der Apothekerschränke stört keine aufschwingende Tür: Der gesamte Schrank ist ausziehbar und ähnelt eher einer übergroßen Schublade oder einem Regal. Damit ist er ideal für enge und kleine Küchen. Aber auch in größeren Räumen bietet er viele Vorteile.
Tipp: Auch im Keller oder in Abstellräumen schaffen Apothekerschränke Ordnung und Übersichtlichkeit.
Viel Stauraum bedeutet nicht immer viel Ordnung. Wer kennt es nicht: Je größer und höher der Schrank, desto mehr stapelt und staut sich in den Fächern und Schubladen. Kaffee, Haferflocken, Zucker und Mehl: Alles braucht seinen Platz. Gerade in tiefen Schränken gehen so manche Vorräte verloren, verschwinden hinter großen Packungen und in dunklen Ecken.
Die Fächer eines Apothekerschranks sind vollständig ausfahrbar. Du kannst sie gleichzeitig von zwei Seiten erreichen – so musst du nichts mehr aus der hintersten Ecke hervorkramen, sondern siehst auf einen Blick, wo was steht.
Du planst gerade deine Küche und brauchst dabei Unterstützung? Vereinbare einen Termin mit unseren Küchenexperten! Ein kostenloser Beratungstermin mit einem unserer Küchenplaner schafft Klarheit. Worauf du bei der Küchenplanung achten solltest, erfährst du im verlinkten Artikel.
Wie ist ein Apothekerschrank aufgebaut?
Apothekerschränke sind dank ihres durchdachten Innenlebens wahre Stauraumwunder. Beim Aufbau gibt es einiges zu beachten: Unterschiedliche Modelle bieten verschiedene Vorteile.
Meist haben Apothekerschränke drei bis fünf Ablagen. Wohnst du allein, reichen drei Schubfächer für deine Vorräte wahrscheinlich aus. Größere Familien brauchen oftmals mehr Stauraum – fünf Ablagen für Koch- und Backzutaten oder Küchenutensilien finden so bequem Platz. Andere als bei herkömmlichen Küchenschränken sind diese Ablagen miteinander verbunden:
Wählst du einen Apothekerschrank mit weniger Ablagen, hat er wahrscheinlich eine durchgehende Front. Mit nur einem Handgriff ziehst du so das komplette Innenleben heraus. Praktisch: Du siehst auf einen Blick den gesamten Inhalt. Bei mehreren Ablagen sind separat ausziehbare Bereiche sinnvoll: Geteilte Fronten teilen den Apothekerschrank in einen oberen und einen unteren Aufbewahrungsteil. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn du eher schwere Gegenstände im Apothekerschrank verstaust.
Hinweis: Die Schränke sind zwar meist nur rund 30 cm breit, aber dafür sehr tief. Achte also darauf, dass du genug Platz für den Auszug einplanst! Für verwinkelte Küchen eignen sich dann vielleicht eher Eckschränke. Unsere Mitarbeiter beraten dich gern bei der Wahl der passenden Küchenschränke!
In den Schränken befinden sich Drahtkörbe oder Boxen. Erstere eignen sich vor allem dann, wenn du sehr hohe Apothekerschränke nutzt: So siehst du direkt, was sich in ihnen befindet – vor allem für kleinere Personen ist das von Vorteil. Möchtest du kleinteilige Gegenstände wie Gewürze aufbewahren, sind Einsätze mit durchgehendem Boden praktisch.
Tipp: Wer schwere Inhalte im Apothekerschrank verstauen will, kann mit einem getrennten Apothekerschrank diese Last aufteilen. So ziehst du nicht eine einzelne schwere Schublade heraus, sondern kannst das Gewicht auf zwei Auszüge verteilen.
Schau dir unsere Auswahl im Online-Shop an und bestelle dir die Platzwunder direkt zu dir nach Hause!
Fragen zum Apothekerschrank
Welche Vorteile bietet ein Apothekerschrank für die Küche?
Ein Apothekerschrank ermöglicht den schnellen, direkten Zugriff auf alle Inhalte: Durch den Auszug des Innenlebens erreichst du jederzeit auch die hinteren Vorräte. Das große Platzangebot kommt trotzdem mit einer recht kleinen Breite: Viele Apothekerschränke sind mit rund 30 cm eher schmal und passen daher in ungenutzte Ecken und Nischen.
Was unterscheidet einen Apothekerschrank von herkömmlichen Küchenschränken?
Apothekerschränke sind eher ausziehbare Regale als Schränke: Mit einem Handgriff öffnen sich je nach Modell mehrere oder alle Schubfächer. Genauso einfach sind sie wieder im Schrank versenkt. Apothekerschränke sind damit besonders übersichtlich, aber bieten die Höhe und den Komfort eines Schranks.
Für welche Räume eignet sich ein Apothekerschrank?
Apothekerschränke waren eigentlich für Apotheken konzipiert, heute werden sie aber auch privat gern genutzt. Für den Gebrauch im Wohnhaus passen sie besonders gut in Bad, Esszimmer und Küche. Selbst in kleinste Küchenzeilen passen die schmalen Schranksysteme. Überall da, wo übersichtlicher Stauraum gewünscht ist oder wenig Platz für ausladende Schranktüren ist, hilft ein Apothekenschrank aus.