Im Gartenhaus lagern Sie nicht nur Gartengeräte und -möbel sicher und trocken. Größere Holzhäuser nutzen Sie auch als Aufenthaltsraum im Garten.
Ein Gartenhaus aus Holz fügt sich besonders natürlich in die Optik des Gartens ein und bietet neben Stauraum für Gartengeräte und Gartenmöbel auch einen Aufenthaltsraum für Gartenpartys und gemütliches Zusammensitzen. Die Vorzüge bei Gartenhäusern aus Holz:
- Natürliche Optik – Holz als natürliches Material fügt sich ideal in Ihren Garten ein.
- Stabil und robust – dank soliden Holzbrettern mit hoher Wandstärke.
- Nachwachsender Rohstoff – minimaler ökologischer Fußabdruck gegenüber anderen Materialien.
- Individuelle Gestaltung – verschiedene Holztöne oder in Wunschfarben anstreichbar.
- Langlebigkeit – bei regelmäßiger Pflege ist Holz extrem lange haltbar.
Im OBI Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Gartenhäusern aus Holz von renommierten Herstellern wie Karibu, Wolff Finnhaus und Palmako. Aus verschiedenen Größen, Formen und Designs wählen Sie das zu Ihrem Garten passende Holzhaus und bestellen es bequem online zu gewohnt fairen Preisen.
Bevor Sie sich für ein Gartenhaus aus Holz entscheiden, informieren Sie sich über örtliche Baubestimmungen und planen Größe, Standort und Ausstattung des Holzhauses. Was es hierbei zu beachten gilt, erfahren Sie im Folgenden.
Gartenhaus aus Holz: verschiedene Bauvarianten
Ihr Gartenhaus steht entweder frei im Garten oder lehnt sich zu einer Seite an der Hauswand an. Außerdem können Sie Ihr Holzhaus mit einer Terrasse verbinden.
Bei Gartenhäusern aus Holz oder Blockbohlenhäusern haben Sie verschiedene Baumöglichkeiten. Je nach Platz in Ihrem Garten und persönlichen Vorlieben errichten Sie ein freistehendes Holzhaus oder ein Anlehnhaus. In einem großen Garten oder auf einem unbebauten Grundstück bieten sich freistehende Gartenhäuser beziehungsweise Geräteschuppen an: Die Möglichkeiten in puncto Standort, Größe und Optik sind dabei vielfältig. Ist weniger Platz im Garten vorhanden, sind Anlehnhäuser eine praktische Alternative. Die Gartenhäuser schließen an einer Seite direkt an eine freie Hauswand an und nehmen damit im Garten weniger Raum ein als ein freistehendes Holzhaus.
Soll das Holz-Gartenhaus nicht nur als Abstellraum beziehungsweise Gerätehaus dienen, sondern beispielsweise auch Raum für Gartenpartys bieten, können Sie bei ausreichend Platz eine Terrasse an das Holzhaus anschließen. Wenn die Terrasse zusätzlich überdacht ist, sitzen Sie nicht nur im Gartenhaus, sondern auch davor stets im Trockenen.
Aufbau und Ausstattung beim Holz-Gartenhaus: Worauf beim Kauf achten?
Je nach Größe und Gegebenheiten des Grundstücks gibt es in puncto Größe und Dachform des Gartenhauses einiges zu beachten:
- Größe: Die Größe des Gartenhauses bemisst sich an der Grundfläche in Quadratmetern. Im OBI Sortiment finden Sie kleine Gerätehäuser bereits ab 1 m² Grundfläche und große Blockbohlenhäuser mit bis zu 29 m² Fläche. Innerhalb dieser Spanne ist für jeden Garten die passende Größe vorhanden. Möchten Sie Ihr Holz-Gartenhaus als Geräteschuppen nutzen, kann eine Fläche von 2 - 3 m² bereits ausreichen. Soll das Gartenhaus mehreren Leuten Platz zum Sitzen bieten, sollte es mindestens 9 m² groß sein.
- Dach: Gartenhäuser aus Holz kommen üblicherweise mit Flachdach, Pultdach oder Satteldach daher. Praktisch am Flachdach ist vor allem, dass es in der Höhe keinen Platz wegnimmt, was in Gärten mit vielen Bäumen entscheidend sein kann. Das Flachdach auf dem Holz-Gartenhaus ist allerdings nicht komplett flach, sondern weist in Regel noch eine Neigung von unter zehn Prozent auf. Regenwasser läuft somit trotzdem gut ab. Das Pultdach hat – wie der Name schon sagt – die Form eines Pults, verfügt also über nur eine geneigte Fläche. Dank der Neigung läuft Schmelz- und Regenwasser gut vom Dach ab und lässt sich bei Bedarf an der Rückseite des Holzhauses abfangen. Zudem eignet sich das Pultdach ideal, um Solaranlagen auf dem Gartenhaus anzubringen. Das klassische Satteldach dagegen besteht aus zwei schrägen Dachflächen, die auf dem Dachfirst zusammentreffen. Auch hier wird Regenwasser gut abgeleitet. Der Vorteil am Satteldach ist vor allem der Raumgewinn im Gartenhaus: Der zusätzliche Platz unter dem Dach lässt sich zum Dachboden ausbauen und bietet Stauraum oder Schlafmöglichkeiten.
- Material: Ein Holzhaus fügt sich aufgrund seines natürlichen Materials ideal in die Optik Ihres Gartens ein. In vielen Farbtönen erhältlich und bei Bedarf auch in der Wunschfarbe anstreichbar sind Gartenhäuser wie Blockbohlenhäuser aus Holz robust und langlebig. Achten Sie vor dem Kauf des Hauses darauf, dass das Holz bereits imprägniert ist – so sparen Sie sich einen Arbeitsschritt vor dem Aufbau. Ist das Holz nicht vorbehandelt, sollten Sie das Holzhaus nach dem Aufbau so bald wie möglich ölen oder lackieren.
- Wandstärke: Die benötigte Wandstärke hängt von der Nutzung des Gartenhauses ab. Generell sind Wände in den Stärken 19 mm, 28 mm, 40 mm und 70 mm erhältlich. Für die Nutzung als reiner Geräteschuppen ist eine Wandstärke von 19 mm ausreichend. Möchten Sie das Holz-Gartenhaus als Wohnraum nutzen, sollten die Wände mindestens 28 mm stark sein. Für mehr Temperaturbeständigkeit im Innenraum bieten sich Wände ab 40 mm Stärke an.
- Fußboden: Bei OBI kaufen Sie Ihr Gartenhaus entweder mit oder ohne Fußboden. Der mitgelieferte Fußboden beim Holz-Gartenhaus besteht in der Regel ebenfalls aus Holz. Entscheiden Sie sich für ein Modell ohne integrierten Fußboden, können Sie den Boden je nach Vorlieben auch beispielsweise aus Beton anfertigen.
- Fenster: Kleinere Gerätehäuser benötigen nicht zwingend Fenster. Bei größeren Modellen mit Fenstern achten Sie vor dem Kauf auf die Verglasung: Soll das Holzhaus nur bei warmen Außentemperaturen als Aufenthaltsraum dienen, reicht eine einfache Verglasung der Fenster aus. Möchten Sie das Gartenhaus das ganze Jahr über nutzen, bieten sich doppelt verglaste Fenster zur besseren Isolierung an.
Benötige ich eine Baugenehmigung für mein Holz-Gartenhaus?
Die Vorgaben zum Bau eines Gartenhauses unterscheiden sich je nach Bundesland. Informieren Sie sich deshalb rechtzeitig, welche Baubedingungen Sie bei Ihrem Gartenhaus beachten müssen.
Ob Sie für den Bau Ihres Gartenhauses eine Baugenehmigung benötigen, hängt von den Vorgaben des Bundeslandes ab, in dem Sie das Holzhaus bauen möchten. Entscheidend ist dabei entweder der Rauminhalt in Kubikmetern oder die Grundfläche in Quadratmetern.
Zudem gibt es für einige Regionen Bebauungspläne, in denen Vorgaben zu Größe und Aussehen von Gartenhäusern festgehalten sind. Dies gilt vor allem für kleine Grundstücke in stark bebauten Regionen – hier sind teilweise sogar keine anderen Gebäude neben dem Haupthaus erlaubt.
Achten Sie auch auf die örtlichen Baubestimmungen zum Standort Ihres Gartenhauses auf dem Grundstück: Soll das Garten- oder Gerätehaus an der Grenze zum Nachbargrundstück stehen, darf das Holzhaus in einigen Bundesländern nicht höher als 3 m sein.
Über Baugenehmigung, Bebauungsplan und weitere Baubestimmungen informieren Sie sich rechtzeitig vor dem Kauf des Holz-Gartenhauses bei der zuständigen Baubehörde.
Wie baue ich ein Gartenhaus aus Holz?
Damit das Gartenhaus stabil steht, benötigt es ein Fundament aus Beton. Ist dies vorhanden, errichten Sie das Gartenhaus aus Holzbrettern beziehungsweise Blockbohlen Schritt für Schritt:
Für das Garten- oder Gerätehaus benötigen Sie zunächst ein Fundament aus Beton. Wie Sie ein solides Fundament herstellen, erfahren Sie in der OBI Anleitung „Fundament erstellen“. Ist das Fundament fertig, positionieren Sie für das Grundgerüst zunächst senkrechte Pfosten und verankern diese im Fundament. Anschließend montieren Sie die waagerechten Stützbalken für den Geräteschuppen an den Pfosten. Nun setzen Sie das Dach auf die Konstruktion. Achten Sie bei der Montage der Dachsparren auf ein leichtes Gefälle, damit Regenwasser später gut abfließen kann. Das Gefälle erreichen Sie, indem Sie unterschiedlich hohe Bretter als Dachsparren verwenden. Anschließend fixieren Sie die Grobspanplatte sowie Dachpappe auf der Balkenkonstruktion. Jetzt sägen Sie die Bretter beziehungsweise Blockbohlen für die Wandverkleidung zu und fixieren Sie am Grundgerüst. Denken Sie an Aussparungen für die Tür und gegebenenfalls Fenster. Abschließend setzen Sie Türen und Fenster ein – die genaue Bauanleitung, um ein Gartenhaus selber zu bauen, finden Sie im Ratgeber „Gerätehaus bauen in 5 Schritten“.
Schauen Sie sich jetzt die Holz-Gartenhäuser auf obi.at an und profitieren Sie beim Kauf vom fairen Preis-Leistungsverhältnis. Mit dem OBI Gartenhaus-Finder kommen Sie in wenigen Schritten bequem direkt zu Ihrem Traum-Gartenhaus.
Benötigen Sie Hilfe beim Aufbau Ihres Gartenhauses? Buchen Sie professionelle Unterstützung für das gesamte Projekt oder für einzelne Arbeitsschritte – die OBI MachbarMacher helfen Ihnen gerne bei der Umsetzung.