Holzspalter für Brennholz bei OBI kaufen
Wer regelmäßig die Axt zum Holzhacken schwingt, kann sich mit einem eigenen Holzspalter mehr Entspannung gönnen. Hier erfährst du alles über Holzspalter, ihre Vorteile und verschiedene Bau- und Antriebsarten.
Mit einem Holzspalter gehört mühsames Holzhacken von Hand der Vergangenheit an: Die modernen Geräte nutzen ein Hydrauliksystem, um Holzstücke bequem in handliche Scheite zu spalten. Man unterscheidet elektrische und kraftstoffbetriebene Holzspalter sowie Geräte mit Zapfwellenantrieb. Letztere funktionieren meist auch elektrisch, allerdings benötigen sie im Gegensatz zu den „kleinen“ elektrischen Spaltern eine Starkstromverbindung. Für jeden Verwendungszweck gibt es ein passendes Gerät – ob als Brennholzspalter für den privaten Gebrauch oder als kräftiges Industriegerät. Die Dicke der produzierten Scheite beeinflusst du teilweise selbst: Ein Spaltkeil halbiert das Holzstück, während ein Spaltkreuz es der Länge nach in Viertel teilt.
Tipp: Mehr zum Thema Heizen mit Holz erfährst du in unserem Ratgeber.
Wenn du das Holzhacken zur Brennholzherstellung leid bist und dir von einem Holzspalter helfen lassen möchtest, wirst du im OBI Online-Shop fündig. Hier stehen dir mehrere Modelle mit verschiedenen Spaltlängen und unterschiedlichem Spaltdruck (gemessen in Tonnen) zur Verfügung, die du über die praktischen Filterfunktionen genau eingrenzen kannst. Kaufe deinen Holzspalter bequem online!
Holzspalter-Antriebsarten im Vergleich
Elektrisch, mit Benzinmotor oder mit Zapfwellenantrieb? Wir erklären Unterschiede und Vorteile der einzelnen Antriebsarten.
Für welchen Holzspalter du dich entscheiden solltest, hängt eher von der benötigten Spaltkraft als vom Antrieb des Geräts ab. Zwar lässt sich die Spaltkraft nicht immer am Antrieb festmachen, aber es gibt durchaus erkennbare Tendenzen: Für den gelegentlichen Gebrauch im privaten Rahmen eignen sich in der Regel elektrische Brennholzspalter ideal. Diese Modelle sind meist kompakt und platzsparend, verfügen über eine niedrigere Spaltkraft und lassen sich über eine normale Steckdose in der Garage oder Werkstatt mit Energie versorgen. Zudem sind die Elektrogeräte tendenziell günstiger in der Anschaffung und benötigen kaum zusätzliche Wartung. Die benzinbetriebenen Holzspalter kannst du hingegen überall einsetzen, wenn du genug Kraftstoff bereithältst. Das ist besonders praktisch bei Arbeiten im Freien – zum Beispiel in großen Gärten. Holzspalter mit Zapfwellenantrieb verfügen über eine außerordentliche Spaltkraft – einige Modelle zerteilen Holzstücke mit einer Kraft von bis zu 30 t. Sie eignen sich besonders für den Dauereinsatz mit harten und dicken Holzstücken. Angetrieben wird die Zapfwelle meist mit Starkstrom, der die benötigte höhere Energiemenge aufbringt. Bei den Maschinen handelt es sich um Arbeitsgeräte, die vor allem für den professionellen Einsatz konzipiert sind.
Im OBI Online-Shop findest du Holzspalter mit verschiedenen Spaltlängen und in unterschiedlichen Preisklassen. Hier kannst du eine Reihe von Filtern ausprobieren, um das passende Modell ganz nach deinen Vorstellungen einzugrenzen. Kaufe dein Wunschmodell bei uns schnell und einfach online!
Fragen zum Holzspalter
Welche Spaltkraft haben Holzspalter?
Holzspalter gibt es mit unterschiedlich hoher Spaltkraft. Professionelle Geräte können ganze 30 t Spaltdruck aufbringen, um auch aus harten und dicken Scheiten passend große Holzstücke zu machen. Solche Modelle sind allerdings eher für den industriellen Gebrauch im großen Stil gedacht. Für den normalen Heimwerkerbedarf reichen meist schon kleinere Holzspalter mit einer Spaltkraft zwischen 4 t und 8 t aus. Dazwischen liegen Modelle, die auch für ambitionierte Holzarbeiten taugen: Mit einer Spaltkraft ab 10 t aufwärts lassen sich Meterholz und stabile Holzarten hervorragend zerteilen.
Holzspalter: Sind Liegend- oder Stehendspalter besser?
Für den privaten Gebrauch in der Garage oder Hobbywerkstatt sind liegende Holzspalter prädestiniert. Bei ihnen legst du das Holzstück auf eine horizontale Führungsrinne. Beim Starten des Spaltvorgangs drückt eine Schubplatte das Holzstück gegen das Spaltkreuz beziehungsweise den Spaltkeil. Der Vorteil von Liegendspaltern ist ihre Kompaktheit: Du kannst sie optimal als Brennholzspalter verwenden und mit ihnen kleinere Holzstücke zerteilen – ideal für den gelegentlichen Gebrauch, etwa für den eigenen Kamin.
Bei den Vertikalspaltern (oder Stehendspaltern) platzierst du das Holzstück auf einem Spalttisch. Anschließend drückt ein Spaltkeil oder Spaltkreuz von oben auf das Holz. Diese Art, das Scheit auf dem Holzspalter zu platzieren, ist für viele Menschen angenehmer als bei den niedrig liegenden Holzspaltern, zumal du die Höhe des Spalttischs bei vielen Modellen individuell einstellen kannst. Da die meisten Vertikalspalter mit Starkstrom oder von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden, entwickeln sie im Schnitt eine deutlich höhere Spaltkraft als die horizontalen Holzspalter. Die Stehendspalter sind deshalb eher für die gewerbliche Nutzung vorgesehen.