Leistungsstarke Häcksler für den Garten bei OBI kaufen
Je mehr Bäume und Hecken im Garten stehen, desto mehr Schnittgut muss jedes Jahr aufs Neue entsorgt werden. Kein Problem für deinen Häcksler!
Spätestens wenn der Herbst den Rasen mit einer dichten Laubschicht bedeckt, möchten viele Gartenbesitzer im heimischen Grün aufräumen. Mit einem Häcksler sorgst du im Garten dafür, dass aus sperrigem Schnittgut keine Stolperfallen werden und in der Bio-Mülltonne auch nach der Gartenarbeit immer noch Platz bleibt. So entsorgst du Häckselgut wie Äste und Laub schnell und ohne großen Aufwand.
Hier erhältst du weitere Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Häcksler. Dein Wunschmodell kannst du anschließend ganz einfach im OBI Online-Shop bestellen. Nutze die clevere Filterfunktion und finde das richtige Gerät für deine Gartenarbeit.
Welche Vorteile haben Häcksler?
Mit einem praktischen Häcksler landet dein Schnittgut als nützlicher Mulch oder perfektes Kompostmaterial in der Fangbox.
Gartenhäcksler helfen nicht nur beim Zerkleinern und Komprimieren von Gartenabfällen: In der Fangbox sammelt sich das Häckselgut, das du anschließend für andere Zwecke wiederverwenden kannst – zum Beispiel als Mulch oder als Kompostmaterial. Wer beim Thema Häcksler an die lärmend-rumpeligen Geräte aus vergangenen Jahrzehnten denkt, wird überrascht sein: Moderne Elektrohäcksler sind zwar etwas weniger leistungsstark als die klassischen Benzinhäcksler, dafür aber bedeutend leiser – du kannst sie zum Beispiel in Wohngegenden einsetzen, ohne dafür böse Blicke von den Nachbarn zu riskieren. Auch aufdringlicher Benzingeruch gehört damit der Vergangenheit an.
Tipp: Wirf einen Blick auf unser großes Sortiment an weiteren Gartengeräten und Gartenmaschinen.
Im OBI Online-Shop und in deinem OBI Markt findest du Häcksler mit unterschiedlich großen Fangboxen sowie eine große Auswahl an Zubehör für deinen Häcksler. Bestell deinen Gartenhäcksler direkt online oder lass dich von unseren Experten vor Ort beraten!
Fragen zu Häckslern
Was ist ein Häcksler?
Häcksler werden manchmal auch als Chipper bezeichnet und dienen dazu, sperrige Grünabfälle zu zerkleinern und zu komprimieren. Je nach Modell wird das Häckselgut entweder mit einem Stopfer in das Schneidwerk gedrückt oder das Walzwerk zieht es selbstständig nach. Häcksler funktionieren entweder elektrisch oder mit einem Verbrennungsmotor – den wesentlichen Unterschied macht allerdings das Schneidwerk aus: Messerhäcksler, Turbinenhäcksler oder Walzenhäcksler sind für je unterschiedliche Gartenabfälle ideal geeignet.
Was ist besser: Messerhäcksler, Turbinenhäcksler oder Walzenhäcksler?
Welches Schneidwerk für deinen Garten ideal ist, hängt in erster Linie von der Art des anfallenden Schnittguts ab. Manche Systeme kommen besser mit dicken Ästen oder Laub zurecht als andere. Zudem haben einige Modelle einen Selbsteinzug für die zu häckselnden Materialien, für andere verwendest du einen Stopfer, mit dem das Häckselgut sicher nachgefüllt werden kann.
Messerhäcksler gelten als das klassische Schneidwerk: Hier zerkleinern mehrere Messer das Häckselgut, bevor es in der Fangbox landet. Das zerkleinerte Schnittgut aus dem Messerhäcksler eignet sich ideal zum Mulchen von Blumen- oder Gemüsebeeten. Bei den meisten Modellen muss das Häckselgut allerdings mit einem Stopfer in die Klingen gedrückt werden, da die Messer selbst keine Zugkraft ausüben. Dafür lassen sie sich bei Verschleißerscheinungen leicht austauschen. Da sie in der Regel etwas lauter sind als Turbinen- und Walzenhäcksler, sind Messerhäcksler besonders für Gärten in weniger dicht bebauten Gegenden geeignet. Laub, Zweige und dünne bis mitteldicke Äste werden mühelos zerkleinert.
Anders funktionieren die Walzenhäcksler: Bei ihnen landet das Häckselgut in der Fangbox, nachdem es zwischen einer rotierenden Walze und einer gegenüberliegenden Platte zerdrückt wurde. Das Ganze läuft meist leiser ab als beim Messerhäcksler, außerdem ist das zerkleinerte Schnittgut ein ausgezeichnetes Kompostmaterial. Wie bei allen Häckslern variiert die Schnittstärke auch hier von Modell zu Modell – beachte am besten die Herstellerangaben oder erkundige dich bei den Mitarbeitern in deinem OBI Markt. Insgesamt sind Walzenhäcksler besser für dicke und mitteldicke Äste als für Laub geeignet.
Turbinenhäcksler vereinen Techniken des Messer- und Walzenhäckslers. Mit ihnen lassen sich Laub und Gras ebenso gut zerkleinern wie dickere Äste. Im Vergleich zu den Messerhäckslern haben Turbinenhäcksler außerdem eine höhere Lebensdauer, da sich hier Turbine und Messer die Arbeit teilen. Hinzu kommen eine angenehme Lautstärke und die Tatsache, dass das Häckselgut von selbst in das Schneidwerk gezogen wird.
Was kostet ein Häcksler?
Hochwertige Gartenhäcksler für den privaten Gebrauch sind bereits ab 100 Euro erhältlich. Je nach Leistung, Größe und maximaler Schnittstärke sind einige Modelle allerdings auch in höheren Preissegmenten angesiedelt. Gerade professionelle Häcksler, die für Gärten oder Grünanlagen mit besonders viel anfallendem Häckselgut konzipiert sind, können im Preis deutlich über 500 Euro liegen.
Welcher Häcksler ist für Laub geeignet?
Wenn du mit einem Häcksler vor allem Laub zerkleinern und komprimieren möchtest, dann ist ein Messerhäcksler genau das richtige Werkzeug für dich. Denn Walzen- und Turbinenhäcksler zerkleinern das Schnittgut, indem sie Druck aufbauen. Das ist zwar effektiv beim Brechen von Ästen und Zweigen – um aber das herbstlich-feuchte Laub aus dem Garten zu entsorgen, sind Klingen besser geeignet. Wenn du außerdem große Mengen nassen Laubs mit einem Walzenhäcksler zu zerkleinern versuchst, kann das Gerät verstopfen und muss dann manuell gereinigt werden – natürlich nur, wenn der Häcksler vom Stromnetz getrennt ist beziehungsweise der Motor nicht zünden kann.
Was kann man häckseln?
Von Laub und Sträuchern über Zweige bis zu dünnen und mitteldicken Ästen – ein Häcksler befördert das meiste anfallende Schnittgut kompakt in die Fangbox. Für jede Art von Häckselgut gibt es das passende Schneidwerk: Bei Häckslern kann zwischen Messer-, Turbinen- und Walzenhäcksler unterschieden werden. Sehr dicke Äste, die zum Beispiel beim Stutzen von Bäumen anfallen, solltest du allerdings nach wie vor selbst zersägen: Sie können das Schneidwerk verstopfen, wenn der Gartenhäcksler nicht die nötige Leistung besitzt.